Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53132-4.jpg

Das Echo des ,Erzbürgers‘

Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824)

59,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
408 Seiten, inkl. 7, meist farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-53132-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Sebastian Schlinkheider beleuchtet ausführlich die geschichtskulturelle Verarbeitung des... mehr
Das Echo des ,Erzbürgers‘

Sebastian Schlinkheider beleuchtet ausführlich die geschichtskulturelle Verarbeitung des Sammlers Ferdinand Franz Wallraf in den vergangenen rund 200 Jahren: Vor allem die Figur des ‚Erzbürgers‘ Wallraf stellt geradezu eine Personifikation der städtischen Kultur dar, die seit seinem Tod 1824 seinen Mitbürger:innen vielfältige Identifikationspotentiale geboten hat und bietet. Sich auf Wallraf zu beziehen ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die historisch-kulturelle Selbstverortung und -vergewisserung des modernen Köln. Das zweite, theoretisch-methodische Ziel der Arbeit liegt darin, einen neuen Analyseansatz zu entwickeln, der für einen offenen Begriff von „Geschichtskultur“ plädiert, und diesen anhand des Fallbeispiels Wallraf zu erproben. Die Analyse operiert mit einem diskursanalytisch grundierten und wissensgeschichtlich ausgerichteten Blick, um das in der Öffentlichkeit zirkulierende Geschichtswissen zu untersuchen und zu interpretieren.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,2cm, Gewicht: 0,709 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Das Echo des ,Erzbürgers‘"
Kundenbewertungen für "Das Echo des ,Erzbürgers‘"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Sebastian Schlinkheider
    • Sebastian Schlinkheider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln. Dort arbeitet er im multimedialen Forschungs- und Transferprojekt "Wallraf digital" zu Ferdinand Franz Wallraf mit.
      mehr...
Beiträge zur Geschichtskultur Zur gesamten Reihe
NEU
U1_9783847018520.jpg
Controlled Freedom
  • Oliver Rathkolb  (Hg.),
  • Agnes Meisinger  (Hg.)
35,00 €
NEU
978-3-8252-6399-7.jpg
39,00 €
NEU
978-3-8252-6256-3.jpg
Die Russische Revolution 1917
  • Heiko Haumann  (Hg.),
  • Jörn Happel  (Hg.)
30,00 €
NEU
978-3-525-30332-0.jpg
Alfred Hugenberg
  • Michael Schellhorn
100,00 €
NEU
978-3-412-53237-6.jpg
Annalen des Historischen Vereins für den...
  • Historischer Verein für den Niederrhein  (Hg.)
49,00 €
NEU
978-3-412-53055-6.jpg
Der kaiserliche Reichshofrat
  • Ulrich Rasche  (Hg.),
  • Tobias Schenk  (Hg.)
NEU
Industriestädte
Industriestädte
  • Gabriele B. Clemens  (Hg.),
  • Katharina Thielen  (Hg.),
  • Clemens Zimmermann  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-52637-5.jpg
Geschichtskulturelle Transformationen
  • Manuel Köster  (Hg.),
  • Holger Thünemann  (Hg.)
978-3-412-50407-6.jpg
Historisierung der Historik
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Horst-Walter Blanke  (Hg.)
40,00 €