Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52649-8.jpg
   

Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert

Der Historiker und Schriftsteller neu gelesen. Aus Anlass der Edition der Briefe und des 200. Geburtstages

55,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
361 Seiten, mit 25 farb. Abb. , gebunden
ISBN: 978-3-412-52649-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2023
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zum 200. Geburtstag von Ferdinand... mehr
Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zum 200. Geburtstag von Ferdinand Gregorovius (1821–1891). Sie stand im Zusammenhang mit der Edition seiner größtenteils unbekannten „Gesammelten deutschen und italienischen Briefe“, die einen vollkommen neuen Blick auf den Altmeister der Mediävistik und Erfolgsautor erlauben. Die Beiträge widmen sich seinem Blick auf den Katholizismus und das Judentum, seinem Verhältnis zu anderen deutschen Historikern im 19. Jahrhundert, gehen dem Verhältnis von Zunft- und Privatgelehrtentum und den Interferenzen von wissenschaftlicher Forschung und Zeitzeugenschaft nach. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten sie Gregorovius' Selbstverständnis als Gelehrter, Philologe, Schriftsteller und Geschichtsschreiber sowie seine Stellung im internationalen Gelehrtennetzwerk. Ein Quellenanhang bietet eine größere Auswahl der bislang unbekannten römischen Korrespondenzen, die Gregorovius für die Berliner „National-Zeitung“ verfasste. Die Artikel sind mit und neben seinen Tagebüchern eine erstklassige Quelle für den deutschen Blick auf Italien, das Risorgimento und die römische Stadtgeschichte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,723 kg
Kundenbewertungen für "Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Angela Steinsiek (Hg.)
    • Dr. Angela Steinsiek ist seit 2017 Projektleiterin der digitalen Edition „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe“ am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zudem ist sie Herausgeberin der Briefe an Jean Paul und von Richard Wagner.
      mehr...
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Zur gesamten Reihe
978-3-412-52701-3.jpg
Todesarten
  • Ute Planert  (Hg.)
ca. 45,00 €
978-3-412-52875-1.jpg
Transformation des Gedenkens
  • Jörg Ganzenmüller  (Hg.),
  • Julia Landau  (Hg.),
  • Franz Waurig  (Hg.)
ca. 25,00 €
978-3-412-52837-9.jpg
Zwischen Verein, Korporation und...
  • Simone Ruoffner-Unterrainer
ca. 70,00 €
978-3-525-31150-9.jpg
ca. 65,00 €
978-3-412-52766-2.jpg
Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?
  • Lisa Hecht  (Hg.),
  • Hendrik Ziegler  (Hg.)
55,00 €
978-3-412-52325-1.jpg
ca. 40,00 €
978-3-412-52682-5.jpg
Alfred Dregger
  • Wolfram Pyta,
  • Nils Havemann
59,00 €
978-3-525-31146-2.jpg
Deutsche Freikorps
  • Jan-Philipp Pomplun
65,00 €
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn 1914-1918
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn...
  • Verena Moritz  (Hg.),
  • Julia Walleczek-Fritz  (Hg.)
ab 59,99 €
Verkauftes Vaterland
Verkauftes Vaterland
  • Daniel Benedikt Stienen
65,00 €
Gefühle in der Geschichte
80,00 €
Es lebe die Republik?
Es lebe die Republik?
  • Bernd Braun  (Hg.)
45,00 €
Die Ungleichheit der Städte
Die Ungleichheit der Städte
  • Christiane Reinecke
65,00 €
Weimar und die Welt
Weimar und die Welt
  • Christoph Cornelißen  (Hg.),
  • Dirk van Laak  (Hg.)
50,00 €
Geschichtskultur durch Restitution?
Geschichtskultur durch Restitution?
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Angelika Epple  (Hg.),
  • Jürgen Zimmerer  (Hg.)
45,00 €