Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Gouvernementalisierung der Natur
Deutung und handelnde Bewältigung von Naturkatastrophen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts
Sprache:
Deutsch
498 Seiten, mit 5 s/w Abb. u. 1 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-37103-9
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2022
Zur Zeit der Aufklärung veränderten sich nicht nur Herrschaft, Wissen und Kommunikation. Auch der... mehr
Die Gouvernementalisierung der Natur
Zur Zeit der Aufklärung veränderten sich nicht nur Herrschaft, Wissen und Kommunikation. Auch der Umgang mit Natur und insbesondere mit Naturgefahren unterlag einem Wandel, an dessen Ende sich das moderne Naturgefahrenmanagement herausbildete, das unseren Umgang mit drohenden und eintretenden Naturkatastrophen bis heute bestimmt. Das Buch verfolgt am Beispiel des Kurfürstentums Bayern im 18. Jahrhundert diese Entwicklung anhand der Naturkatastrophentypen Unwetter und Hochwasser nach. In der Untersuchung von Deutungen zeitgenössischer Naturkatastrophen und Praktiken des Umgangs mit ihnen legt es einen Diskurs zu Naturkatastrophen offen, der von Akteuren aus Herrschaft und Wissenschaft und ihren Sichtweisen der Naturkatastrophen dominiert wird. Peter Reinkemeier zeigt die Entwicklungslinie bis zum heutigen technologischen Naturgefahrenmanagement auf und trägt damit zu einem historischen kritischen Hinterfragen unseres Umgangs mit Natur und Naturgefahren bei.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,8cm, Gewicht: 0,939 kg
Kundenbewertungen für "Die Gouvernementalisierung der Natur"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Peter Reinkemeier
- Dr. Peter Reinkemeier promovierte in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist als Lehrkraft im gymnasialen Lehramt tätig.
mehr...
Umwelt und Gesellschaft.
Zur gesamten Reihe
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft 2
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
NEU
NEU
Geschichte in Köln 69 (2022)
- Christian Hillen (Hg.),
- Joachim Oepen (Hg.),
- Wolfgang Rosen (Hg.)
28,00 €
NEU
Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
- Eric Achermann (Hg.),
- Johann Kreuzer (Hg.),
- Johannes von Lüpke (Hg.)
65,00 €
Reihe