Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen
Sprache:
Deutsch
297 Seiten, mit 16 farbigen Abb., Paperback
ISBN: 978-3-205-21375-8
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage, 2021
Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts... mehr
Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen
Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Gesellschaft und Staat, sodass die Legitimität kirchlicher Strukturen und Akteure zunehmend an ihrer „Nützlichkeit“ gemessen wurde. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band mit Diskursen und Praktiken rund um kirchliche Einrichtungen im „aufgeklärten Absolutismus“, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Teilen der Habsburgermonarchie liegt. Hier ergaben sich spannungsreiche Interaktionen zwischen den vielfältigen Institutionen und Formen katholischen Lebens und dem etatistischen Reformwillen Wiens und seiner Behörden. Neben Beiträgen zu diesem Themenkomplex beinhaltet das Jahrbuch auch mehrere Artikel, die auf das Auswahlverfahren zu den Franz-Stephan-Preisen 2020 zurückgehen. Ebenso finden sich Projekt- und Tagungsberichte, Miszellen und Rezensionen, die ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Forschung zum 18. Jahrhundert in Österreich vermitteln.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 2,1cm, Gewicht: 0,511 kg
Kundenbewertungen für "Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Julian Lahner (Hg.)
- Dr. Julian Lahner ist freier Historiker und Gymnasiallehrer für Geschichte, Philosophie und katholische Religion. Seine Interessenschwerpunkte sind die Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit, Regionalgeschichte und Kirchengeschichte Tirols und Salzburgs.
mehr...
-
- Marion Romberg (Hg.)
- Dr. Marion Romberg ist Historikerin und Kunsthistorikern am Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Historische Bildforschung, die Mentalitätsgeschichte, Volksfrömmigkeit, der Wiener Hof im 17. Jh. und europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
mehr...
-
- Thomas Wallnig (Hg.)
- Thomas Wallnig ist Privatdozent für Geschichte der Neuzeit und Senior Scientist an der Universität Wien.
mehr...
Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen...
Zur gesamten Reihe
Achtzehntes Jahrhundert digital:...
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Marion Romberg (Hg.),
- Joëlle Weis (Hg.)
50,00 €
Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel
- Stefan Seitschek (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.),
- Josef Löffler (Hg.)
Achtzehntes Jahrhundert populär
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
49,00 €
Achtzehntes Jahrhundert populär
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
49,00 €