Porz
Die Nr. 105 des Rheinischen Städteatlas ist dem heutigen Kölner Stadtteil Porz gewidmet, der bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein kleines Dorf mit einigen Häusern und ca. 200 Bewohnern war. Man lebte ganz überwiegend von der Landwirtschaft und musste sonntags zur Messe ins nahegelegene Urbach gehen. Einzig als Gerichtsort der Grafen von Berg spielte Porz eine Rolle, die offenbar so bedeutend war, dass das Amt nach dem Dorf am Rhein benannt wurde, obwohl der eigentliche Verwaltungssitz des Amtes Bensberg war. Erst mit der Industrialisierung, namentlich mit der Erschließung des rechtrheinischen Raums durch die Eisenbahn ab Mitte des 19. Jahrhunderts, begann der Aufstieg von Porz. Erste Industriebetriebe siedelten sich an, die Bevölkerungszahlen stiegen. 1951 wurde Porz durch die Zusammenlegung mit den umliegenden Dörfern mit nun über 30.000 Einwohnern zur Stadt erhoben. Auch in den folgenden Jahren verlief die Entwicklung dynamisch, sodass hier bereits 1990 100.000 Menschen wohnten. Da war Porz allerdings schon lange nicht mehr selbständig. Bereits 1975 wurde Porz, nach erheblichem Widerstand, Köln als Stadtbezirk 7 eingemeindet.
-
- LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte (Hg.)
- Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Region Rheinland mit ihrer besonderen Geschichte, Kultur und Sprache.
mehr...
- Felix Butschek,
- Gunther Tichy,
- Ewald Walterskirchen
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
- Isabel Wünsche (Hg.),
- Miriam Leimer (Hg.)
- Hans-Jürgen Hardtke (Hg.),
- Sarah Jacob (Hg.),
- Karl Mannsfeld (Hg.),
- Haik Thomas Porada (Hg.),
- Michael Strobel (Hg.),
- André Thieme (Hg.),
- Thomas Westphalen (Hg.)

- Thiago da Costa Oliveira (Hg.),
- Andrea Scholz (Hg.),
- Staatliche Museen zu Berlin (Hg.)
- Henning Haselmann,
- Francis Hennerici,
- Peter Jitschin,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch