Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51795-3.jpg

Der denkende Landwirt

Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
309 Seiten, mit 5 s/w Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-412-51797-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2020
Landwirtschaft war im 18. Jahrhundert ein Modethema, ihre vermeintlich mechanische Praxis... mehr
Der denkende Landwirt
Landwirtschaft war im 18. Jahrhundert ein Modethema, ihre vermeintlich mechanische Praxis schickte sich jedoch nicht für die »höheren Stände«. Angehörige einer aufstrebenden Mittelschicht bereiteten vor, was sich dann nach der Wende zum 19. Jahrhundert durchsetzte: eine Wissenschaft, die auch Hand anlegt. Das aufklärerische Projekt einer wissenschaftlichen Landwirtschaft war zunächst literarisch: Als »wissenschaftlich« galt im 18. Jahrhundert vor allem die systematische Aufbereitung vorhandenen Wissens in Texten und Vorträgen. Dass Gelehrte selbst den Pflug führten, lag außerhalb des Vorstellbaren, doch nach Jahrzehnten intensiver Debatten geschah das vormals Unerhörte: Albrecht Daniel Thaer zog mit seiner Lehranstalt aufs Land, Gelehrte standen auf dem Acker. Die Studie zeichnet den Umbruch zwischen enzyklopädisch-klassifizierender und empirisch-forschender Wissenspraxis am Beispiel der Frühgeschichte der Agrarwissenschaft nach. In historisch-semantischen Feinanalysen arbeitet die Autorin eindrucksvoll die Verquickung zwischen geltender Sozialordnung und Wissenschaftsverständnis heraus. In den konzeptuellen Grundlagen der Thaer'schen Landwirtschaftslehre, die erstmals nicht als Ursprung, sondern als Produkt einer vorherigen Entwicklung interpretiert wird, erkennt sie die Spuren des sozialen Wandels. The farmer as thinker. Agrarian knowledge and science in the German Enlightenment. This book is a contribution to the social and conceptual history of knowledge. It focuses on the most ubiquitous and yet little researched branch of technical knowing in early modern Europe: agriculture. Drawing on a vast body of positions ranging from the peasant writer to the cameralist scholar, the study excavates the tacit hierarchies and implicit values of knowledge attached to what was regarded the most mechanical of all mechanical arts. While the improvement of farming techniques and production became a fashionable topic for middle class groups during the eighteenth century, the supposedly mechanical character of agricultural practice continued to constitute a tabooed area for people of higher rank. By analyzing the ways of dealing with social and cultural stumbling blocks, the author traces the intricate entanglements between concepts of knowledge and contemporary social order. This book not only helps us to understand why the project of a scientific agriculture largely remained a bookish knowledge practice until the watershed period around 1800. It also decenters the heroic figure of Albrecht Daniel Thaer whose influential doctrine of ‘rational agriculture’ famously required scholars to stand in the field themselves and brought an empirical understanding of agricultural science to general acceptance. This book shows how the members of a rising middle class were engaged for decades in laying the groundwork that allowed Thaer’s innovations to come into being. Instead of conceiving Thaer as the sole vanishing point this book therefore highlights the contributions of hitherto neglected historical actors as well as the role of peasant forms of knowledge in the history of modern agricultural science. The book is written in German but contains a comprehensive English summary.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Der denkende Landwirt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Verena Lehmbrock
    • Verena Lehmbrock hat 2016 an der TU Berlin in der Wissenschaftsgeschichte promoviert. Sie lehrte am Internationalen Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wuppertal sowie an der TU Berlin. Seit dem Jahr 2018 arbeitet sie als Postdoc am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte sowie am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Verena Lehmbrock ist Mitglied der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik; der Gesellschaft für Agrargeschichte;...
      mehr...
Norm und Struktur Zur gesamten Reihe
978-3-412-50906-4.jpg
Warum Weimar?
  • Heiko Holste
25,00 €
978-3-412-50435-9.jpg
ab 80,00 €
 Open Access
978-3-525-50203-7.jpg
Solidarität
  • Tabea Ott  (Hg.),
  • Hannah Bleher  (Hg.),
  • Charlotte Jacobs  (Hg.),
  • Sarah Jäger  (Hg.),
  • Nicole Kunkel  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017947.jpg
Neue Urbanität – Konzepte zur Stadt der Zukunft
  • Monika Wolting  (Hg.),
  • Stephan Wolting  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017596.jpg
Digitale Strategien zur Erschließung prekärer...
  • Birgit Peter  (Hg.),
  • Georg Vogt  (Hg.),
  • Clemens Baumann  (Hg.),
  • Klaus Illmayer  (Hg.),
  • Alexander Rind  (Hg.),
  • Sara Tiefenbacher  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015721.jpg
Rape and Revenge
  • Christine Künzel  (Hg.),
  • Manuel Bolz  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-52588-0.jpg
Die Kurstadt als urbanes Phänomen
  • Andrea Pühringer  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-51310-8.jpg
Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
  • Peter Burschel  (Hg.),
  • **Sünne Juterczenka  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-22535-3.jpg
Ränder der Moderne
  • Christof Dejung  (Hg.),
  • Martin Lengwiler  (Hg.)
 Open Access
1612-9008_2025_22.1.jpg
Totalitarismus und Demokratie 2025 Jg. / Vol....
  • Mike Schmeitzner,
  • Andreas Kötzing
 Open Access
NEU
 Open Access
NEU
 Open Access
NEU
978-3-412-53227-7.jpg
Otmars Welten
  • Sebastian Scholz  (Hg.),
  • Sabrina Vogt  (Hg.),
  • Gordon Blennemann  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
NEU
 Open Access
U1_9783737018005.jpg
Translation – Didactics of Translation –...
  • Jolanta Hinc  (Hg.),
  • Małgorzata Godlewska  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-22173-9.jpg
Schreibberatung
  • Dagmar Knorr
 Open Access
U1_9783737017879.jpg
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der...
  • Christoph Augustynowicz  (Hg.),
  • Martina Fuchs  (Hg.),
  • Florian-Jan Ostrowski  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017794.jpg
Nicolaus Copernicus in the Culture of Memory
  • Adam F. Kola  (Hg.),
  • Wojciech Piasek  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017756.jpg
Religionsunterricht ›vor Ort‹ weiterentwickeln
  • Konstantin Lindner,
  • Henrik Simojoki,
  • Laura Rudroff,
  • Magdalena Endres
 Open Access
 Open Access
U1_9783737017602.jpg
Putting knowledge(s) into perspective?
  • Katharina Poltze  (Hg.),
  • Birte Schröder  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737017558.jpg
Internationale Bildungskooperation im Bereich...
  • Sabine Jentges  (Hg.),
  • Kathrin Siebold  (Hg.),
  • Sylwia Adamczak-Krysztofowicz  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014274.jpg
Integration durch Geschichte?
  • Alfons Kenkmann  (Hg.),
  • Martin Liepach  (Hg.),
  • Dirk Sadowski  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
978-3-525-30259-0.jpg
Hierarchies
  • Birgit Kolboske
 Open Access
978-3-412-53079-2.jpg
Gelistete Dinge
  • Elizabeth Harding  (Hg.),
  • Joëlle Weis  (Hg.)