Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Castrum sanctae Mariae

Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
505 Seiten, mit 142 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0883-2
V&R unipress, 1. Auflage, 2019
Dieser Band dokumentiert die Marienburg und ihre wechselnden Funktionen als Zentrum des... mehr
Castrum sanctae Mariae

Dieser Band dokumentiert die Marienburg und ihre wechselnden Funktionen als Zentrum des Deutschen Ordens, als Residenz der polnischen Könige, einer Jesuitenschule und schließlich als Erinnerungsstätte. Sie gilt als größte mittelalterliche Burganlage Europas, entging aber nach 1772 nur knapp dem Abriss, ehe 1817 die Wiederherstellung durch den preußischen Staat begann. 1945 wurden große Teile des Schlosses zerstört. Seither haben polnische Restauratoren das Baudenkmal gesichert und rekonstruiert. Der krönende Abschluss dieser Arbeiten war die Wiederherstellung der Kirche und der überlebensgroßen Marienfigur in ihrem Chorabschluss im Jahr 2016.

The volume contains the contributions on the bicentennial of the beginning of the restoration of Malbork castle. It is to present its changing role as a center of the Teutonic Knights, a residence of Polish kings, a Jesuit school and as a memorial monument. It is considered as medieval Europe's largest castle, but was theatened by demolition soon after 1772. Finally Prussian authorities started ist restauration in 1817. But in 1945 large parts of the castle were destroyed again. Since then, Polish restorers have secured and reconstructed the monument. The crowning achievement was the restoration of the church and ist magnificent statue of St. Mary in 2016.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 3,1cm, Gewicht: 0,854 kg
Kundenbewertungen für "Castrum sanctae Mariae"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Arno Mentzel-Reuters (Hg.)
    • Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters war von 2010–2019 Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Er leitet die Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica in München und lehrt Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg.
      mehr...
Vestigia Prussica Zur gesamten Reihe