Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon?
Die Konstruktion der Heldin Katharina Lanz
Man „sah hier unter anderen eine Bauersmagd aus Spinges, welche mit zusammgegürteten Unterkleide und fliegenden Haaren auf der Freithofmauer stund, und die stürmenden Feinde mit einer Gabel hinunter stieß“. Damit beginnt die facettenreiche Geschichte einer umstrit-tenen und vielfach instrumentalisierten Heldin. Ihr Auftritt soll 1797 maßgeblich zum Sieg der Tiroler gegen Napoleon beigetragen haben. Sie war über Jahrzehnte nur als Mädchen von Spinges bekannt, bis 1870 plötzlich der Name Katharina Lanz auftauchte. Noch heute gilt sie als Tiroler Heldin. Das Buch analysiert die Konstruktion dieser immer wieder neu durch religiöse, nationale und geschlechtsspezifische Bedeutungen geprägten Symbolfigur in regi-onalen und internationalen Kontexten.
-
- Margareth Lanzinger
- Margareth Lanzinger ist Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, Österreich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie, Familie und Verwandtschaft sowie Besitz, Vererbung und Vermögen.
mehr...
-
- Raffaella Sarti
- Raffaella Sarti ist ricercatrice (Forscherin) und professoressa aggregata für Geschlechtergeschichte und für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Urbino
mehr...
- Philipp Brockkötter (Hg.),
- Stefan Fraß (Hg.),
- Frank Görne (Hg.),
- Isabelle Künzer (Hg.)
- Michael Kasper (Hg.),
- Robert Rollinger (Hg.),
- Andreas Rudigier (Hg.),
- Kai Ruffing (Hg.)
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
- Ingrid Bauer (Hg.),
- Christa Hämmerle (Hg.),
- Claudia Opitz-Belakhal (Hg.)
- Ingrid Bennewitz (Hg.),
- Jutta Eming (Hg.),
- Johannes Traulsen (Hg.)
- Peter Burschel (Hg.),
- Sünne Juterczenka (Hg.)
- Beate Binder (Hg.),
- Cornelius Borck (Hg.),
- Volker Hess (Hg.)
- Werner Telesko (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.)