1365 – 2015 – 2065
Etwas andere Geschichten der Universität Wien
Das Buch stellt sich der Herausforderung, die Geschichte von 650 Jahren der Universität Wien in knapper Form wie aus einigen Fenstern heraus zu fassen. Kurzweilig lesbar, aber als gleichzeitig hoch reflektiertes Modell versteht es sich als frische science communication. Die Figuren der Handlung sind frei erfunden, doch ihr Kontext ist seriös und forschungsangebunden analysiert. Die Erzählungen nehmen in 14 Etappen die studentische Perspektive, den unterschiedlichen Erwerb von Wissen im Laufe der 650 Jahre und die räumlichen Veränderungen der Universität innerhalb der Stadt Wien ins Blickfeld. Sie behandeln die Komplexität des Lernens abseits einer traditionellen Institutionen-, Personen- und Fächergeschichte und nehmen doch kritisch Bezug auf wichtige Entwicklungen der Universität.
-
- Fritz Blakolmer (Hg.)
- Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Fritz Blakolmer lehrt und forscht zum minoisch-mykenischen Griechenland am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien.
mehr...
-
- Hubert D. Szemethy (Hg.)
- Ass.-Prof. Mag. Dr. Hubert D. Szemethy arbeitet am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien.
mehr...
-
- Martina Fuchs (Hg.)
- Mag. Dr. Martina Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Wien.
mehr...
-
- Marianne Klemun (Hg.)
- Ao.-Prof. Dr. Marianne Klemun lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien und forscht zur Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit. Sie hat derzeit auch die Position des Secretary General der INHIGEO (Internat. Com. on the History of Geological Sciences) inne.
mehr...
- Marianne Klemun (Hg.),
- Hubert D. Szemethy (Hg.),
- Fritz Blakolmer (Hg.)