Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-79571-1.jpg

NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der »Ostmark«, 1938-1945

Ennstalwerke - Kaprun - Draukraftwerke - Ybbs-Persenbeug - Ernsthofen

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
310 Seiten, zahlr. s/w-Abb. und Tab.
ISBN: 978-3-205-79571-1
Böhlau Verlag Wien, 2., erweit. Auflage 2014
Erstmals in der Literatur wird am Beispiel der alpinen Extrem-Baustelle Kaprun sowie der... mehr
NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der »Ostmark«, 1938-1945

Erstmals in der Literatur wird am Beispiel der alpinen Extrem-Baustelle Kaprun sowie der Kraftwerksbauten im Ennstal, in Ybbs-Persenbeug sowie der Draukraftwerke eine auf einer über 15.000 Einzelschicksale dokumentierenden Datenbank basierende Studie zur NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft vorgelegt. Während Kaprun nach 1945 der Mythos österreichischer Wiederaufbauleistung in extremer alpiner Lage wurde, bleibt einer der zentralen Elektrizitätskraftwerksbauten in Hitlers Vorstellungswelt, Ybbs-Persenbeug, in Dokumentation und Erinnerung völlig in der Nachkriegszeit, als hätte es die erste Bauphase bis 1944 nie gegeben. Anhand präziser Daten und Primärquellen wird das Schicksal von Tausenden russischen Kriegsgefangenen, „Ostarbeitern“ und KZ-Häftlingen und anderen unter Zwang verpflichteten Gruppen von ausländischen Arbeitskräften analysiert.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18 x 24,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,773 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "NS-Zwangsarbeit in der Elektrizitätswirtschaft der »Ostmark«, 1938-1945"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Oliver Rathkolb (Hg.)
    • Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.
      mehr...