Geschichte in Köln 63 (2016)
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Vor 70 Jahren, im harten Nachkriegswinter 1946/47 erlangte eine Predigt des Kölner Erzbischofs Frings fulminante Wirkung: Die Kohle-Diebstähle nahmen signifikant zu und das Wort „fringsen“ hielt dauerhaft Einzug in den rheinischen Sprachgebrauch. Hintergründe und Auswirkungen von Frings‘ Sylvesterpredigt werden in der aktuellen „GiK“ ebenso untersucht wie ein Fall von Königsraub im 11. Jahrhundert: die Entführung Heinrichs IV. in Kaiserswerth. Weitere Beiträge behandeln die Vita Brunonis des Ruotger, die Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel und seine Bedeutung für die Entstehung des Kölner Dreikönigskultes, die rheinische Kultlandschaft im 11./12. Jahrhundert, den Kölner Polizei-Skandal von 1913/14 und die Geschichte des Anatomischen Institutes des Universität Köln im „Dritten Reich“.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.