Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50906-4.jpg

Warum Weimar?

Wie Deutschlands erste Republik zu ihrem Geburtsort kam

23,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
219 Seiten, ca. 16 s/w-Abb., 16 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50906-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017
Weimar – die Stadt, in der 1919 die Verfassungsgebende Nationalversammlung tagte, ist zu dem... mehr
Warum Weimar?
Weimar – die Stadt, in der 1919 die Verfassungsgebende Nationalversammlung tagte, ist zu dem Synonym für die Jahre 1918 bis 1933 geworden und als politischer Erinnerungsort in das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingegangen. Zahlreiche deutsche Städte hatten sich darum beworben, Tagungsort der Nationalversammlung zu werden und einen Städtewettbewerb geliefert wie bei einer Olympia-Bewerbung. Bamberg, Eisenach, Erfurt, Frankfurt, Kassel, Nürnberg und Würzburg – sie alle boten sich als Tagungsort an und manche träumten davon, Berlin als Hauptstadt abzulösen. Doch warum wurde die erste deutsche Republik ausgerechnet in einer Kleinstadt in Thüringen gegründet? Wie kam es zu dieser Ortswahl? Wer traf sie? Auf der Grundlage zahlreicher Quellen zeichnet Heiko Holste die abenteuerliche Suche nach einem Geburtsort für Deutschlands erste Republik nach und räumt mit zählebigen Legenden auf: Der Grund für den Fortgang aus Berlin war nicht etwa revolutionäre Unruhe in der Hauptstadt, sondern eine »Los-von-Berlin!«-Stimmung im Reich, die Deutschland an den Rand des Zerfalls brachte. In dieser Situation hatte Friedrich Ebert die rettende Idee für die Republik-Gründung in Weimar. Mit der Nationalversammlung außerhalb Preußens, aber auch außerhalb Bayerns, auf halber Strecke zwischen Berlin und München, rettete er die Einheit des Reiches.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,3 x 21,7 x 1,8cm
Weiterführende Links zu "Warum Weimar?"
Kundenbewertungen für "Warum Weimar?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Heiko Holste
    • Heiko Holste, promovierter Jurist und Verfassungshistoriker, ist in leitender Funktion im Bundespräsidialamt tätig.
      mehr...
978-3-412-51985-8.jpg
Der Weimarer Reichstag
  • Philipp Austermann
35,00 €
978-3-412-50887-6.jpg
50,00 €
TIPP!
Wilhelm I.
Wilhelm I.
  • Robert-Tarek Fischer
39,00 €
Als Odysseus staunte
Als Odysseus staunte
  • Raimund Schulz
55,00 €
 Open Access
978-3-412-51795-3.jpg
Der denkende Landwirt
  • Verena Lehmbrock
978-3-205-20980-5.jpg
Richard I. Löwenherz
  • Robert-Tarek Fischer
32,00 €
978-3-525-36743-8.jpg
Judenhass
  • Trond Berg Eriksen,
  • Håkon Harket,
  • Einhart Lorenz
55,00 €
978-3-412-50444-1.jpg
69,00 €
978-3-412-50767-1.jpg
45,00 €
978-3-205-20636-1.jpg
55,00 €
978-3-205-20645-3.jpg
Die Steiermark im Spätmittelalter
  • Gerhard Pferschy  (Hg.)
69,00 €
978-3-205-20236-3.jpg
39,00 €
978-3-205-20062-8.jpg
Bundesland und Reichsgau
  • Alfred Ableitinger  (Hg.)
95,00 €
978-3-205-20668-2.jpg
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und...
  • Josef Pauser  (Hg.),
  • Martin P. Schennach  (Hg.)
110,00 €
978-3-205-77584-3.jpg
Noreia
  • Karin Haas-Trummer
39,00 €
M. Fulvius Nobilior
M. Fulvius Nobilior
  • André Walther
75,00 €
Vom punischen zum römischen Karthago
80,00 €
978-3-525-37030-8.jpg
79,00 €
978-3-525-20869-4.jpg
130,00 €
Verfassungswidrig!
Verfassungswidrig!
  • Josef Foschepoth
ab 50,00 €
Strabons Geographika Band 2
Strabons Geographika Band 2
  • Strabo,
  • Stefan Radt
225,00 €
978-3-525-25301-4.jpg
Dilectus ciborum
  • Werner Tietz
110,00 €