Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das geistliche Fürstentum Neisse

Das geistliche Fürstentum Neisse

Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300-1650)

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
X, 488 Seiten, Mit 34 s/w-Abb. und 8 farb. Abb. auf 8 Tafeln
ISBN: 978-3-412-20628-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
Das ehemalige Bistum Breslau war wie viele andere Bistümer des Alten Reiches ein Territorium, in... mehr
Das geistliche Fürstentum Neisse
Das ehemalige Bistum Breslau war wie viele andere Bistümer des Alten Reiches ein Territorium, in dem der Bischof neben dem geistlichen auch die weltliche Herrschaft ausübte. Es umfasste nur etwa ein Zehntel der Diözese und lag nicht in Nachbarschaft zum Bischofssitz Breslau, sondern im Gebiet der Stadt Neisse am Südrand des bischöflichen Amtsbezirks. Besser als die weltlichen Fürsten Schlesiens wusste der Bischof, Besitz und Macht in seinem Herrschaftsbereich zu bewahren. Dessen Geschicke bestimmten neben der bischöflichen Regierung vor allem die großen Landbesitzer. Mit ihnen hatte der Bischof als Eigentümer von Landgütern und als Herr tausender dörflicher Untertanen viel gemeinsam. Das Buch beschreibt, wer diese Herren waren und wie sie sich in das bischöfliche Herrschaftssystem einfügten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,9 x 24,6 x 3cm
Kundenbewertungen für "Das geistliche Fürstentum Neisse"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Bernhard W. Scholz
    • Der aus Schlesien gebürtige Verfasser studierte Deutsch, Englisch und Geschichte an der Universität Würzburg und promovierte 1958 in mittelalterlicher Geschichte. Er war vier Jahrzehnte lang im amerikanischen Hochschulwesen tätig, von 1962 bis 1997 an der Seton Hall University in South Orange, New Jersey, als Professor für mittelalterliche Geschichte und in mehreren Positionen der akademischen Verwaltung, von 1986 bis 1997 als Provost (Chief Academic Officer) der Universität. Er lebt heute in...
      mehr...
Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in... Zur gesamten Reihe