Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
»... so wichtig wie das tägliche Brot«
Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945–1990
Sprache:
Deutsch
355 Seiten
ISBN: 978-3-412-20010-7
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2007
Mit der »Zweiten Hochschulreform« von 1951 wurden an allen Universitäten der DDR so genannte... mehr
»... so wichtig wie das tägliche Brot«
Mit der »Zweiten Hochschulreform« von 1951 wurden an allen Universitäten der DDR so genannte »rote Institute« gegründet. Als Einrichtungen der SED zeichneten sie verantwortlich für die politisch-ideologische Durchdringung der Hochschulen. Das entsprechende Aktionsfeld war ein für alle Studenten obligatorisches und prüfungsrelevantes »Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium«, später »Marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium« genannt. Am Jenaer Beispiel wird erstmals die Geschichte eines solchen Instituts von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der DDR nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach seinem Platz innerhalb der Universität, nach Qualifikationen, Selbstverständnis, Lehr- und Forschungsaufgaben seiner Mitarbeiter und nicht zuletzt nach dem »grauen« Lehralltag und den andauernden Widerständen gegen die ideologische Bevormundung und Politisierung des akademischen Lebens.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 2,5cm
Kundenbewertungen für "»... so wichtig wie das tägliche Brot«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Michael Ploenus
- 1988-1991: Kirchliches Proseminar Naumburg (Abitur) 1993-2000: Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Evangelischen Theologie und Soziologie in Jena und Brisbane (Australien) 2000: Abschluß Magister Artium 2001-2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2004-2005: Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2006: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) Seit April 2006: Projektmanager der Geschichtswerkstatt...
mehr...
Europäische Diktaturen und ihre Überwindung
Zur gesamten Reihe
Parteien in jungen Demokratien
- Franz-Josef Schlichting (Hg.),
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.),
- Hans-Joachim Veen (Hg.)
32,00 €
Kirche und Revolution
- Franz-Josef Schlichting (Hg.),
- Hans-Joachim Veen (Hg.),
- Peter März (Hg.)
25,00 €
Die Folgen der Revolution
- Franz-Josef Schlichting (Hg.),
- Hans-Joachim Veen (Hg.),
- Peter März (Hg.)
23,00 €
Arbeit am europäischen Gedächtnis
- Franz-Josef Schlichting (Hg.),
- Volkhard Knigge (Hg.),
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hg.),
- Hans-Joachim Veen (Hg.)
30,00 €
Gesellschaft als staatliche Veranstaltung?
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Bertram Triebel (Hg.),
- Jörg Ganzenmüller (Hg.)
35,00 €