Gleiches Recht für Frau und Mann
Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB.
Die bürgerliche Frauenbewegung und die Entstehung des BGB.
Das Buch beschäftigt sich umfassend mit der Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegung, die ihren Anfang in Frauenvereinen und -verbänden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm. Im Mittelpunkt steht die Diskussion um die rechtliche Stellung der Frau im neuen Familienrecht des BGB von 1900. Als oberstes Prinzip forderten die Frauen gleiche Rechte und Pflichten für Mann und Frau. Verheiratete Frauen und ihr Vermögen sollten zukünftig der Verfügungsgewalt ihrer Ehemänner nicht mehr schutzlos ausgeliefert sein. Ausführlich kommen nicht nur Vertreterinnen der Bewegung – darunter die beiden ersten deutschen Juristinnen Anita Augspurg und Marie Raschke – zu Wort, sondern auch Befürworter und Kritiker aus den Reihen der Juristen. Das umfangreich dokumentierte Quellenmaterial bietet einen authentischen Blick auf die juristische Argumentationsweise des Gesetzgebers und zeigt zugleich, auf welche Weise die Vertreterinnen der Frauenbewegung als Laienjuristinnen auftraten.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.