Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages
Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional, and Universal Dimensions
Der Band rückt mit dem frühmittelalterlichen Süditalien (einschließlich Sizilien) eine vielfältige, sich stetig verändernde Kontakt- und Grenzregion in den Mittelpunkt, die durch religiös-kulturelle Heterogenität gekennzeichnet war und geprägt wurde von verschiedenen konkurrierenden Mächte, Traditionen, Ideen und Wahrnehmungen. Durch die Einbeziehung von Experten aus den Bereichen der Mediävistik, Byzantinistik, Islamwissenschaft und Archäologie wird ein interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz verfolgt, der sowohl lokale als auch transregionale Dimensionen berücksichtigt, die damals teils mit ,universellen‘ Ansprüchen verbunden waren. Auf unterschiedlicher Quellenbasis bieten die Beiträge neue Interpretationen, erschließen damit weitere Forschungsfragen und eröffnen vielfältige Zugangsweisen.
-
- Kordula Wolf (Hg.)
- Kordula Wolf ist promovierte Mittelalterhistorikerin am Deutschen Historischen Institut in Rom.
mehr...
-
- Klaus Herbers (Hg.)
- Prof. Dr. Klaus Herbers ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2005 Sekretär der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung.
mehr...
- Andreas Büttner (Hg.),
- Birgit Kynast (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Jörg Sonntag (Hg.)
- Thomas Deswarte (Hg.),
- Klaus Herbers (Hg.),
- Cornelia Scherer (Hg.)
- Werner Wilhelm Schnabel (Hg.),
- Dirk Niefanger (Hg.),
- Hanns Christof Brennecke (Hg.)
- Martin Clauss (Hg.),
- Gesine Mierke (Hg.),
- Antonia Krüger (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)