Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagebücher zum Kirchenkampf 1933-1938
150,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Sprache:
Deutsch
1.128 Seiten, 9 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-20661-1
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2016
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann in der Evangelischen Kirche eine... mehr
Tagebücher zum Kirchenkampf 1933-1938
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann in der Evangelischen Kirche eine erbitterte Auseinandersetzung zwischen den Deutschen Christen und der am lutherischen Glaubensverständnis orientierten Opposition. Marie Begas war als Mitarbeiterin der Kirchenverwaltung in Eisenach und Mitglied der lutherischen Bekenntnisgemeinschaft Betroffene und Zeugin zugleich. Ihre Tagebuchaufzeichnungen der entscheidenden Jahre dokumentieren minutiös die dramatischen Konflikte wie auch den politischen Kontext. Die sorgsam kommentierte Edition wird ergänzt durch Biogramme der beteiligten Personen und mehrere Register.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): x x cm, Gewicht: 0 kg
Kundenbewertungen für "Tagebücher zum Kirchenkampf 1933-1938"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Heinz-Werner Koch (Hg.)
- Theologiestudium 1948-1953 in Jena
mehr...
-
- Folkert Rickers (Hg.)
- Studium der evangelischen Theologie in Bethel, Zürich, Heidelberg, Göttingen
mehr...
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe
Zur gesamten Reihe
Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im...
- Marc Müntz (Hg.),
- Thomas T. Müller (Hg.),
- Gabriela Signori (Hg.)
39,00 €
NEU
Spaziergänge auf dem Papier
- Adrian Gleń (Hg.),
- Jacek Gutorow (Hg.),
- Łukasz Musiał (Hg.),
- Daniel Pietrek (Hg.)
ab 32,99 €
Open Access
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift
Die Neue Universität zu Köln
- Habbo Knoch (Hg.),
- Ralph Jessen (Hg.),
- Hans-Peter Ullmann (Hg.)
20,00 €
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift
Historische Anthropologie 2012 Jg. 20, Heft 2:...
- Jakob Tanner (Hg.),
- Beate Wagner-Hasel (Hg.),
- Rebekka Habermas (Hg.)
28,00 €
Zeitschrift