Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50435-9.jpg

Die Beschreibung des Raums

Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich

80,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

LIEFER

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
583 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-50891-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage
Zum genuinen Bestandteil eines Staates gehören eindeutig definierte Grenzen. Vom Mittelalter bis... mehr
Die Beschreibung des Raums
Zum genuinen Bestandteil eines Staates gehören eindeutig definierte Grenzen. Vom Mittelalter bis an das Ende des 18. Jahrhunderts wurden sie verbal beschrieben, materiell und symbolisch markiert und schließlich auch kartographisch vermessen, um eine Herrschaft in ihren räumlichen Dimensionen zu repräsentieren. Die Studie analysiert die Akte territorialer Grenzziehung und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Räume im Heiligen Römischen Reich. Die Territorien des Reiches werden auf breiter Quellengrundlage und unter Einbeziehung westeuropäischer Vergleichsbeispiele untersucht, regionale Schwerpunkte bilden Franken, Bayern, das Rheinland und Westfalen. Dabei zielt die Untersuchung auf eine allgemeine Modellbildung zur Genese räumlich-territorialer Herrschaft in der Vormoderne. Im Mittelpunkt stehen die Verfahren zur Beschreibung und Markierung von Grenzen und deren intermediales Zusammenspiel. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der herrschaftlichen Nutzung der Kartographie zu. Mit ihrem epochenübergreifenden Fokus auf politische Räume und deren Beschreibung und Visualisierung stellt der Band sowohl für die allgemeine Geschichtswissenschaft und die Landesgeschichte als auch für Kunstgeschichte, Kartographiegeschichte und Historische Geographie eine wichtige Neuerscheinung dar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,5 x 4,1cm, Gewicht: 1,068 kg
Kundenbewertungen für "Die Beschreibung des Raums"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andreas Rutz
    • Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.
      mehr...
Norm und Struktur Zur gesamten Reihe
After Utopia
After Utopia
  • Christiane Brenner  (Hg.),
  • Michal Pullmann  (Hg.),
  • Anja Tippner  (Hg.)
70,00 €
Heimisch werden durch Geschichte
70,00 €
978-3-412-51890-5.jpg
Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische...
  • Orazio Condorelli  (Hg.),
  • Franck Roumy  (Hg.),
  • Mathias Schmoeckel  (Hg.)
110,00 €
978-3-205-20736-8.jpg
Nach Rom gehen
  • Peter Erhart  (Hg.),
  • Jakob Kuratli Hüeblin  (Hg.)
75,00 €
U1_9783847011286.jpg
110,00 €
Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Die materielle Kultur der Stadt in...
  • Sabine von Heusinger  (Hg.),
  • Susanne Wittekind  (Hg.)
35,00 €
978-3-205-20945-4.jpg
Das Spital in der Frühen Neuzeit
  • Martin Scheutz,
  • Alfred Stefan Weiss
100,00 €
Extra muros
Extra muros
  • Guy Thewes  (Hg.),
  • Martin Uhrmacher  (Hg.)
70,00 €
978-3-205-23172-1.jpg
Wilhelm Stiassny (1842-1910)
  • Inge Scheidl,
  • Ursula Prokop,
  • Wolfgang Herzner
50,00 €
978-3-412-50087-0.jpg
Usus aquarum
  • Christoph Mielzarek  (Hg.),
  • Christian Zschieschang  (Hg.)
978-3-205-20411-4.jpg
Die Thun-Hohenstein'schen Universitätsreformen...
  • Christof Aichner  (Hg.),
  • Brigitte Mazohl  (Hg.)
978-3-205-20648-4.jpg
39,00 €
978-3-205-20663-7.jpg
Verzeichnis der Familienarchive und...
  • Michael Hochedlinger,
  • Martin Krenn,
  • Simon Peter Terzer
110,00 €