Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51106-7.jpg

Zeitgeschichte der Dinge

Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR

39,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
378 Seiten, mit 158 s/w und farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-51106-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2019
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit,... mehr
Zeitgeschichte der Dinge
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 25,5 x 2,9cm
Kundenbewertungen für "Zeitgeschichte der Dinge"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andreas Ludwig (Hg.)
    • Studium der Geschichte und Germanistik an der FU Berlin, Promotion an der TU Berlin. Historiker, arbeitet zu Themen der Alltagskultur und der Stadtgeschichte in der Moderne. Er war Leiter des Eisenhüttenstädter Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
      mehr...
978-3-8471-0751-4.jpg
Forster – Humboldt – Chamisso
  • Julian Drews  (Hg.),
  • Ottmar Ette  (Hg.),
  • Tobias Kraft  (Hg.),
  • Barbara Schneider-Kempf  (Hg.),
  • Jutta Weber  (Hg.)
50,00 €
978-3-525-46026-9.jpg
Verwicklungen
  • Elfriede Löchel  (Hg.),
  • Insa Härtel  (Hg.)
ab 23,00 €
978-3-525-46027-6.jpg
Psychoanalyse und Kindheit
  • Jörg Wiesse  (Hg.)
ab 23,00 €