Joachim Georg Darjes (1714–1791)
Der Kameralist als Schul- und Gesellschaftsreformer
Die Studie nimmt die breite und produktive Wirksamkeit des Gelehrten und Aufklärers J. G. Darjes in Jena unter bildungsreformerischen Gesichtspunkten in den Blick. Sein Schulversuch »Rosenschule« erweist sich dabei als einzelner Baustein eines umfassenden Konzeptes gesellschaftlicher Veränderung, die er durch die Erprobung zeitgemäßer Bildung und Erziehung auf allen Ebenen anzustoßen versuchte. Als progressiver und wirkmächtiger Hochschuldozent prägte er die deutsche Bildungselite mehrerer Generationen und suchte die Wissenschaften anhaltend zu erneuern, während er als Multiplikator aufklärerischen Ideenguts entscheidend am Aufstieg verschiedener Sozietäten zu »Motoren« der Aufklärung beteiligt war.
-
- Ulrike Lötzsch
- Ulrike Lötzsch wurde mit der Arbeit an der Universität Jena promoviert.
mehr...
- Maren Goltz (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Johannes Mötsch (Hg.)
- Christoph Köhler (Hg.),
- Andreas Klinger (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.)
- Stefan Tebruck (Hg.),
- Helmut G. Walther (Hg.),
- Enno Bünz (Hg.)
- Werner Greiling (Hg.),
- Gerhard Müller (Hg.),
- Uwe Schirmer (Hg.),
- Helmut G. Walther (Hg.)
- Stefan Gerber (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Marco Swiniartzki (Hg.)
- Holger Böning (Hg.),
- Hans-Werner Hahn (Hg.),
- Alexander Krünes (Hg.),
- Uwe Schirmer (Hg.)
- Maren Goltz (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Johannes Mötsch (Hg.)