Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20306-3.jpg

Habsburg neu denken

Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte

35,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
261 Seiten, 30 s/w-Abb., 30 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-205-20306-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2016
Was heißt es, heute Habsburg neu zu denken? Warum beschäftigt sich eine neue Generation von... mehr
Habsburg neu denken

Was heißt es, heute Habsburg neu zu denken? Warum beschäftigt sich eine neue Generation von Wissenschaftler/inne/n aus unterschiedlichen Disziplinen mit der Vielfalt und Ambivalenz von Zentraleuropa? In 30 Stichworten zeigen renommierte Kulturwissenschafter/innen Zentraleuropa als historischen Erfahrungsraum und als Ressource für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen. Auswanderungen – Barock – Christliches Abendland – Demokrat*innen – Erinnerungskonkurrenzen – Feindschaften – Geschichtsbilder – Halb-Asien – Helden – Integration – Josephinismus – Judentum und Antisemitismus – Kakanien – Kulinarik – Literatur-Konstellationen – Mehrsprachigkeit – Migration – Nationalism and Indifference – Orientalismus – Österreichislam – Plurikulturalität – Postkolonialismus – Revolution versus Restauration – Schorskes Wien – Theatermacher – (Kulturelle) Übersetzung – Ungarische Tänze – Vielfalt – Wiener Schmäh – Zerfall

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 13,5 x 21 x 2,5cm, Gewicht: 0,448 kg
Kundenbewertungen für "Habsburg neu denken"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Johannes Feichtinger (Hg.)
    • Dr. Johannes Feichtinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien.
      mehr...
    • Heidemarie Uhl (Hg.)
    • PD Dr. Heidemarie Uhl ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.
      mehr...