Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20091-8.jpg
130,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
1208 Seiten, zahl. s/w-Abb.
ISBN: 978-3-205-20091-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2015
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und... mehr
Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der „paradoxen Republik“ Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18,3 x 26 x 10,1cm, Gewicht: 2,874 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Agnes Meisinger (Hg.)
    • Agnes Meisinger, Mag.a phil., administrative und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Redaktionsassistenz der historischen Fachzeitschrift »zeitgeschichte».
      mehr...
    • Eugen Pfister (Hg.)
    • Dr. Eugen Pfister hat an den Universitäten Wien und Paris IV Geschichte und Politikwissenschaft studiert und war freier Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 2008 bis 2013 war er Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« und wurde 2013 an den Universitäten Trient und Frankfurt am Main promoviert. Er arbeitet bei der Austria Presse Agentur in der Medienbeobachtung und ist externer Lektor an...
      mehr...
    • Katharina Prager (Hg.)
    • Katharina Prager ist Kulturwissenschaftlerin und Historikerin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie und der Wienbibliothek im Rathaus befasst sie sich seit 2012 mit den Zusammenhängen von Auto/Biografie, Erinnerung und Archiv sowie mit Wien 1900. In diesem Kontext entstand auch eine Online-Biographie von Karl Kraus (www.kraus.wienbibliothek.at). Sie war zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der...
      mehr...
    • Maria Wirth (Hg.)
    • Dr. Maria Wirth, geb. 1974, ist seit 1998 als Historikerin tätig, u.a. in der Stiftung Bruno Kreisky Archiv und am Demokratiezentrum Wien. Derzeit ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Demokratie-, Rechts-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, den Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Biografieforschung.
      mehr...