Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-79580-3.jpg

Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem

Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
472 Seiten
ISBN: 978-3-205-79580-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2014
Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung zum... mehr
Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem

Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung zum ‚Neoabsolutismus‘. Deren Ausgangspunkt waren die Kritik, die in jüngster Zeit gegen die Verwendung dieses Begriffs als Herrschaftstypus und zur Epochengliederung vorgebracht worden ist, sowie eine zuletzt angebotene Alternative zur Deutung der Periode von 1849 bis 1867. – Die Tagungsteilnehmer fokussierten die Klärung dieser Fragen auf eine Analyse der ‚neoabsolutistischen‘ Innenpolitik mit ihren (ambivalenten) Aspekten der nachrevolutionären Repression, der modernisierenden Reformen und dem Bemühen, dem administrativen System partizipatorische Elemente unterhalb der Schwelle des Konstitutionalismus einzupflanzen und mit dem Prinzip der Interessenvertretung zugleich das Nationalitätenproblem zu neutralisieren. In den Blick kamen dabei nicht zuletzt die Konsequenzen dieser Befunde für die spätere Geschichte der Habsburgermonarchie.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18 x 24,8 x 4,3cm, Gewicht: 1,142 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Harm-Hinrich Brandt (Hg.)
    • Harm-Hinrich Brandt (* 1935) ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des 19. Jahrhunderts, insbesondere der Habsburger Monarchie sowie der Universitäts- und Studentengeschichte.
      mehr...
Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Zur gesamten Reihe