Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20413-8.jpg

1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges

32,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
229 Seiten, 10 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-205-20413-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2017
Vor 400 Jahren, am 23. Mai 1618, warfen Vertreter der radikalen böhmischen Ständeopposition zwei... mehr
1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges

Vor 400 Jahren, am 23. Mai 1618, warfen Vertreter der radikalen böhmischen Ständeopposition zwei Statthalter und einen Sekretär aus einem Fenster der Prager Burg. Alle drei überlebten, doch war damit der Anlassfall für einen Krieg gegeben. Dieser Krieg ging als der Dreißigjährige Krieg in die Geschichte ein. Er stellt die größte Katastrophe Mitteleuropas vor dem Ersten Weltkrieg dar. Doch wie kam es zu dieser Katastrophe? Welche politischen und konfessionellen Rahmenbedingungen herrschten in Europa, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und in Böhmen vor? In diesem Band beleuchten sieben Historiker, die mit der Epoche des Dreißigjährigen Krieges bestens vertraut sind, die Ursachen, die politischen sowie militärischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Vorfeld und zu Beginn dieses Konflikts. So analysiert Michael Rohrschneider im ersten Beitrag die internationale Situation vor dem großen Krieg. Axel Gotthard geht in der Ursachenfindung auf die konfessionspolitische Lage im Reich ein. Lothar Höbelt beschäftigt sich mit der Politik der Casa de Austria, insbesondere mit der kaiserlichen Politik. Michael Kaiser und Stefan Ehrenpreis beleuchten in jeweils eigenen Beiträgen die beiden Militärbündnisse der konfessionellen Lager samt ihrer Protagonisten. Jan Kilían kommt auf die zentralen Ereignisse in Böhmen vor dem Fenstersturz zu sprechen. Und der abschließende Beitrag von Robert Rebitsch beschäftigt sich mit den ersten beiden Jahren des Krieges vornehmlich aus militärhistorischer Perspektive.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14,2 x 21,7 x 2cm, Gewicht: 0,4 kg
Kundenbewertungen für "1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Robert Rebitsch (Hg.)
    • Robert Rebitsch ist Mitarbeiter des projekt.service.büros und Lehrbeauftragter für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die politische Geschichte und Militärgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts.
      mehr...
978-3-412-52959-8.jpg
Geschichte in Köln 70 (2023)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Michael Kaiser  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.)
28,00 €
Das Pomerium
Das Pomerium
  • Daniel Emmelius
75,00 €
978-3-205-21376-5.jpg
Österreichs Kreuzzüge
  • Robert-Tarek Fischer
32,00 €
978-3-205-21401-4.jpg
Wien im Mittelalter
  • Peter Csendes,
  • Ferdinand Opll
45,00 €
978-3-205-21337-6.jpg
Die Kaiserin
  • Katrin Keller
Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91
35,00 €
Geschichte des Risorgimento
Geschichte des Risorgimento
  • Gabriele B. Clemens
30,00 €
Caesarenwahn
Caesarenwahn
  • Thomas Blank  (Hg.),
  • Christoph Catrein  (Hg.),
  • Christine van Hoof  (Hg.)
45,00 €
978-3-525-37098-8.jpg
45,00 €
Eine Stadt als Feldherr
39,00 €
978-3-412-51774-8.jpg
Geschichte in Köln 66 (2019)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Michael Kaiser  (Hg.),
  • Stefan Wunsch  (Hg.)
28,00 €
978-3-205-23280-3.jpg
45,00 €
978-3-205-20951-5.jpg
Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige...
  • Katrin Keller  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
90,00 €
978-3-412-51705-2.jpg
Rheinische Lebensbilder
  • Helmut Rönz  (Hg.),
  • Elsbeth Andre  (Hg.)
30,00 €
978-3-412-51563-8.jpg
Entsagte Herrschaft
  • Susan Richter  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-50899-9.jpg
Iurisperiti et oratores
  • Christine Lehne-Gstreinthaler
130,00 €
Bonn im 18. Jahrhundert
Bonn im 18. Jahrhundert
  • Christian Schlöder
55,00 €
978-3-205-78667-2.jpg
Lexikon zur Geschichte Südosteuropas
  • Holm Sundhaussen  (Hg.),
  • Konrad Clewing  (Hg.)
25,00 €
978-3-412-51367-2.jpg
Missbrauch
  • Otto Ulbricht
28,00 €
978-3-205-20049-9.jpg
Privilegium maius
  • Thomas Just  (Hg.),
  • Kathrin Kininger  (Hg.),
  • Andrea Sommerlechner  (Hg.),
  • Herwig Weigl  (Hg.)
70,00 €
978-3-412-50522-6.jpg
Die Welt der Ernestiner
  • Siegrid Westphal  (Hg.),
  • Hans-Werner Hahn  (Hg.),
  • Georg Schmidt  (Hg.)
23,00 €
978-3-412-51146-3.jpg
Kaiser, Rom und Apostelfürst
  • Mark Tobias Wittlinger
70,00 €
978-3-205-23246-9.jpg
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
  • Michael Hochedlinger  (Hg.),
  • Petr Mat'a  (Hg.),
  • Thomas Winkelbauer  (Hg.)
150,00 €
978-3-8471-0235-9.jpg
75,00 €
978-3-525-36085-9.jpg
Protokonstitutionalismus
  • Wolfgang Burgdorf
75,00 €
978-3-205-22004-6.jpg
Die Babenberger
  • Bertrand Michael Buchmann
32,00 €
978-3-525-36196-3.jpg
Von den Anfängen bis zum Ende des...
  • Dietrich Denecke  (Hg.),
  • Helga-Maria Kühn  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-36197-9.jpg
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an...
  • Rudolf Vierhaus  (Hg.),
  • Ernst Böhme  (Hg.)
130,00 €
978-3-525-51695-9.jpg
Religionen des Alten Orients
  • Volkert Haas,
  • Heidemarie Koch
85,00 €