Zersprengt die Dollfußketten
Die Entwicklung des Nationalsozialismus in Bad Gastein bis 1938
Am Beginn der Arbeit steht die Analyse zweier nationalsozialistischer Großdemonstrationen in Bad Gastein vom Januar 1934. Anschließend werden die sozialen, ökonomischen und politischen Umstände des Ortes für die Zwischenkriegszeit (1918-1938) dargestellt. Dabei zeigt der Autor mögliche Ursachen für die Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf. Im Sinne der mikrohistorischen Sichtweise werden die Daten von 553 illegalen Bad Gasteiner Nationalsozialisten ausgewertet. Einen wesentlichen Teil der Arbeit stellt die Untersuchung der örtlichen Führerpersönlichkeiten und nationalsozialistischen "Wir-Gruppen" dar, wobei vor allem auf die Bedeutung des deutsch-völkischen Turnvereines eingegangen wird. In einem gesonderten Kapitel nimmt der Verfasser Bezug auf die Rolle des Antisemitismus. Eine wichtige Fragestellung der Arbeit ist zudem, ob es typische nationalsozialistische Milieus der Illegalen gegeben hat.
- Christian Dirninger (Hg.),
- Herbert Dachs (Hg.),
- Roland Floimair (Hg.)
- Herbert Dachs (Hg.),
- Herbert Moser (Hg.),
- Roland Floimair (Hg.),
- Franz Schausberger (Hg.)
- Theresia Theurl,
- Christian Dirninger,
- Engelbert Theurl,
- Jürgen Nautz
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Wolfgang Mueller (Hg.),
- Erwin A. Schmidl (Hg.)
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Franz Schausberger (Hg.),
- Reinhard Krammer (Hg.)
- Herbert Dachs (Hg.),
- Michael Dippelreiter (Hg.),
- Franz Schausberger (Hg.)
- Martin Dolezal,
- Peter Grand,
- Berthold Molden,
- David Schriffl
- Christian Dirninger (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Franz Wieser (Hg.)
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
- Christian Dirninger (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Franz Wieser (Hg.)
- Michael Pammer (Hg.),
- Milan Hlavačka (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- John Rogister (Hg.),
- Luboš Velek (Hg.)