Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77761-8.jpg

Eugenische Vernunft

Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900-2000

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
818 Seiten
ISBN: 978-3-205-77761-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2008
Von den eugenischen Debatten im Bereich der „Konstitutions- und Vererbungslehre“, der „Sozialen... mehr
Eugenische Vernunft

Von den eugenischen Debatten im Bereich der „Konstitutions- und Vererbungslehre“, der „Sozialen Medizin“, der „Rassenhygiene“ und der Bevölkerungspolitik in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, über die Durchsetzung einer „angewandten Rassenhygiene“ während der nationalsozialistischen Herrschaft, bis hin zu den biomedizinischen Zeugungs- und Selektionstechniken der Gegenwart, analysiert die Autorin die Bedingungen für die Entstehung und Durchsetzung einer eugenischen Vernunft und deren Strategien zur medizinisch unterstützten Reglementierung menschlicher Fortpflanzung. Strategien, die auf der Grundlage vererbungsbiologischen Wissens, mit Hilfe von rechtlich sanktionierten Selektionstechniken, zur Lösung sozialer Probleme beitragen sollen, wobei Prävention als Schutz- und Kontrolltechnik eine allgemeine Steuerungsfunktion einnimmt.An umfangreichem Quellenmaterial, das im Kern in der „Wiener Klinischen Wochenschrift“ der Jahrgänge 1900-2000 recherchiert wurde, wird der erfolgreiche Aufstieg der eugenischen Vernunft zu einer zustimmungsfähigen Idee und Praxis nachgezeichnet.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 5,2cm, Gewicht: 1,363 kg
Kundenbewertungen für "Eugenische Vernunft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Maria A. Wolf
    • Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria A. Wolf, geb. 1961, ist Universitätsdozentin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Familien- und Geschlechterforschung, Wissens- und Wissenschaftsforschung, Geschichte und Soziologie des Körpers so wie der Zusammenhang gesellschaftlicher Transformationsprozesse und dem Strukturwandel des Subjekts.
      mehr...