Bernd Jürgen Warneken vergegenwärtigt drei Augenblicke der Verschwisterung und Solidarisierung in der europäischen Geschichte: das französische Föderationsfest 1790, die Gründung der Sozialistischen Internationale 1889 und ein Schlüsselereignis der Immigrationsgeschichte: die „wilden Streiks“ von AusländerInnen und Deutschen im August 1973. Das französische Föderationsfest vom 14. Juli 1790, der Gründungskongress der Sozialistischen Internationale im Juli 1889 und die „wilden Streiks“ von AusländerInnen und Deutschen im August 1973. Diese drei Ereignisse stehen jeweils für den Anfang eines großen emanzipatorischen Projekts: der nationalen Einigung auf der Grundlage bürgerlicher Freiheit und Gleichheit, der Überwindung nationaler Klassensolidarität durch internationale Arbeiter- und Völkersolidarität und der sozialen Anerkennung und politischen Gleichstellung von Zuwanderern in der heutigen Einwanderungsgesellschaft. Der Kulturwissenschaftler Bernd Jürgen Warneken vergegenwärtigt diese „schönen Augenblicke“ in dichten Beschreibungen. Er arbeitet ihre Widersprüche und Grenzen heraus, aber auch ihren innovativen Gehalt und ihre produktiven Folgen. Ein bewusst antizyklisches Buch, das den Aufbruch in ein Europa der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in Erinnerung ruft und ihm Tribut zollt.
-
- Bernd Jürgen Warneken
- Prof. a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken, geb. 1945. Studium der Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Heidelberg. Lehrte bis 2010 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität. Vorstandsmitglied des Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur e.V. (F.A.T.K.) in Tübingen. Neuere Publikationen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien usw. 2006: UTB/Böhlau
mehr...
- Andreas Eickhorst (Hg.),
- Georg Romer (Hg.),
- Annette M. Klein (Hg.),
- Maya K. Krischer (Hg.),
- Kathrin Sevecke (Hg.),
- Sibylle Maria Winter (Hg.)
- Heiner Melching (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
- Andreas Eickhorst (Hg.),
- Georg Romer (Hg.),
- Annette M. Klein (Hg.),
- Maya K. Krischer (Hg.),
- Kathrin Sevecke (Hg.),
- Sibylle Maria Winter (Hg.)
- Monika Müller (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.)
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Rainer Simader (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Patrick Schuchter (Hg.)
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Timon Kühne (Hg.)
- Heiner Melching (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Rainer Simader (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Patrick Schuchter (Hg.)
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
- Peggy Steinhauser (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Timon Kühne (Hg.)
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.)
- Margit Schröer (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.)
- Monika Müller (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Erich Schützendorf (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Reiner Sörries (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.)
- Monika Müller (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Erich Schützendorf (Hg.)