Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20354-4.jpg
   

»Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans«

Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600–1815)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
875 Seiten, 8 s/w-Abb., 8 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-205-20354-4
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2016
Die Edition versammelt Instruktionen, Ordnungen und andere funktional verwandte Quellen der... mehr
»Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans«

Die Edition versammelt Instruktionen, Ordnungen und andere funktional verwandte Quellen der niederösterreichischen Grundherrschaften Feldsberg (heute Valtice, Tschechische Republik) und Wilfersdorf der Familie Liechtenstein. Über einen Zeitraum von 1600 bis 1815 bieten diese normativen Texte einen Einblick in die Lebenswelt der ländlichen Gesellschaft und das Zusammenspiel von Grundherren, Herrschaftsbeamten und Untertanen. Sie verdeutlichen exemplarisch, welche Lebensbereiche adelige Grundherren der österreichischen Länder zu regeln und normieren versuchten, wie sie gemeinsam mit ihrem Herrschaftsapparat einen zunehmend reglementierten, sozialen, ökonomischen und kulturellen Mikrokosmos kreierten, wie dieser idealiter funktionierte und aufrecht erhalten werden sollte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 5cm, Gewicht: 1,295 kg
Kundenbewertungen für "»Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Anita Hipfinger (Hg.)
    • Anita Hipfinger, geboren 1980 in Mistelbach/Niederösterreich. 1999 bis 2005 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Wien und Mérida/Mexiko. Diplomarbeit: »Sie haben sich über grosse sachen nicht getrauet... Kleinkriminalität im Waldviertel am Beispiel zweier Diebstahlsprozesse im Landgericht Gföhl im 18. Jahrhundert.« 2009 Förderungspreis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. 2008 bis 2011 Mitarbeiterin im FWF-Forschungsprojekt »Adelige...
      mehr...
Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung:... Zur gesamten Reihe