Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77297-2.jpg
79,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
774 Seiten
ISBN: 978-3-205-77297-2
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2005
Es geht in diesem Band um eine Definition des Menschen. Was zeichnet das Menschliche vor dem... mehr
Grenzen des Menschseins

Es geht in diesem Band um eine Definition des Menschen. Was zeichnet das Menschliche vor dem Nichtmenschlichen aus? Diese Frage stellt sich besonders deutlich in drei Grenzbereichen des Menschlichen zum Nichtmenschlichen: beim Göttlichen, beim Tierischen und beim Maschinellen. Dies sind "Außengrenzen" der Menschheit. Daneben gibt es noch "Binnengrenzen", die manchmal auch mit den Außengrenzen interferieren. Bestimmten Menschenkategorien, wie "Wilden", "Barbaren", anderen "Rassen", "Unmenschen", Sklaven oder Frauen kann das Menschentum teilweise oder völlig abgesprochen werden - mit entsprechenden Folgen. Zwei besonders neuralgische Grenzpunkte sind die Geburt und der Tod; hierher gehören etwa Fragen der Abtreibung, der Euthanasie und der Verwertung von Körperteilen. Dieser Band vereint in systematischer Gliederung Beiträge von Natur-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlern, Philosophen und Theologen.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,1 x 6cm, Gewicht: 1,34 kg
Kundenbewertungen für "Grenzen des Menschseins"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Justin Stagl (Hg.)
    • Geb. 1941 in Klagenfurt/Österreich, Professor der Soziologie an den Universitäten Bonn (1974-91) und Salzburg (1991-). Erster Vorsitzender des Instituts für Historische Anthropologie. Forschungsschwerpunkte: Ethno- und Kultursoziologie, Geschichte der Kultur- und Sozialwissenschaften, Historische Anthropologie.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. Zur gesamten Reihe