Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-10095-0.jpg

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
VI, 274 Seiten, mit 15 Abbildungen
ISBN: 978-3-525-10095-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2010
Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die... mehr
Auf dem Weg nach Europa

Europa ist in der öffentlichen Diskussion präsent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn eigentlich sei. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich des Themas Europa in den vergangenen Jahren verstärkt angenommen, doch die Forschung zu den einzelnen europäischen Ländern ist einer integrativen Europa-Historiographie weit voraus. Man könnte auch sagen: Sie ist erst auf dem Weg nach Europa. Das Ziel der Beiträger dieses Bandes ist es, den Untersuchungsgegenstand »Europa« genauer zu fassen. Dies allerdings gerade nicht in dem Sinne, die Europabilder, die am Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet sind, auf die Vergangenheit zu übertragen und so der Gefahr zu erliegen, eine teleologisch auf das heutige (EU-)Europa ausgerichtete Geschichte des Kontinents zu pflegen. In diesem Sinne geht der Band anhand ausgewählter Fallbeispiele für die Epoche der Neuzeit den Fragenkomplexen nach: Wie wurde Europa zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Personen-/Personengruppen gedeutet? Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus? Wer sollte »dazu« gehören, wer wurde ausgeschlossen? Welche Visionen wurden für Europa entwickelt? Wer erarbeitete sie und aus welchen Motiven heraus? Und schließlich: In welchem Verhältnis standen die Realitäten zu diesen Deutungen und Visionen? Der Band möchte einen Beitrag zu einer europäischen Geschichte leisten, die mehr ist als eine Addition der verschiedenen Nationalgeschichten.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,5cm, Gewicht: 0,589 kg
Kundenbewertungen für "Auf dem Weg nach Europa"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Heike Grieser (Hg.)
    • Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
978-3-525-55464-7.jpg
Politik – Religion – Kommunikation
  • Jan Martin Lies  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
  • Kęstutis Daugirdas  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
70,00 €
Vielfalt – Ordnung – Einheit
70,00 €
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
79,00 €
Das unruhige Schlesien
65,00 €
Fürstäbtissinnen
Fürstäbtissinnen
  • Teresa Schröder-Stapper
99,00 €
978-3-205-23232-2.jpg
Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart
  • Elisabeth Schöggl-Ernst  (Hg.),
  • Thomas Stockinger  (Hg.),
  • Jakob Wührer  (Hg.)
978-3-525-57093-7.jpg
Säkularisierung und Religion
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
79,00 €
978-3-525-57094-4.jpg
Matthias Flacius Illyricus
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Luka Ilic  (Hg.)
95,00 €
Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
  • Dirk Schleinert  (Hg.),
  • Monika Schneikart  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-51167-8.jpg
Reformation und Bauernkrieg
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Thomas T. Müller  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.)
65,00 €
Die Reformation in Stettin
35,00 €
Das Prämonstratenserkloster Veßra
Das Prämonstratenserkloster Veßra
  • Günther Wölfing  (Hg.)
130,00 €
978-3-205-20001-7.jpg
Bruderschaften als multifunktionale...
  • Elisabeth Lobenwein  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.),
  • Alfred Stefan Weiss  (Hg.)
95,00 €
978-3-8471-0248-9.jpg
Perzeption und Rezeption
  • Joachim Laczny  (Hg.),
  • Jürgen Sarnowsky  (Hg.)
65,00 €
978-3-89971-821-8.jpg
Vermitteln – Übersetzen – Begegnen
  • Balázs J. Nemes  (Hg.),
  • Achim Rabus  (Hg.)
65,00 €
978-3-89971-814-0.jpg
Die Ausstrahlung der Reformation
  • Helge Bei der Wieden  (Hg.)
65,00 €
978-3-89971-998-7.jpg
Ain ewig Stipendium
  • Gudrun Emberger
95,00 €
978-3-89971-962-8.jpg
Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als...
  • Thomas Frank  (Hg.),
  • Norbert Winkler  (Hg.)
50,00 €
978-3-89971-386-2.jpg
Frömmigkeit oder Theologie
  • Hans Otte  (Hg.),
  • Hans Schneider  (Hg.)
83,00 €
978-3-8471-0025-6.jpg
55,00 €
978-3-89971-870-6.jpg
ab 55,00 €
978-3-525-36065-1.jpg
60,00 €
978-3-525-10106-3.jpg
Calvin und Calvinismus
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Herman J. Selderhuis  (Hg.)
978-3-525-10138-4.jpg
Umwelt und Weltgestaltung
  • Friedrich Beiderbeck  (Hg.),
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Wenchao Li  (Hg.)
978-3-525-10091-2.jpg
Das Friedenspotenzial von Religion
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-36089-7.jpg
99,00 €
978-3-525-10125-4.jpg
Utrecht – Rastatt – Baden 1712–1714
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10136-0.jpg
Fürstinnen und Konfession
  • Vera von der Osten-Sacken  (Hg.),
  • Daniel Gehrt  (Hg.)
ab 80,00 €
978-3-525-10113-1.jpg
Die politische Aufgabe von Religion
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)