Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8471-0569-5.jpg

Moralische Eroberungen als Instrumente der Diplomatie

Die Informations- und Pressepolitik des Auswärtigen Amts 1902–1914

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
341 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0569-5
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2016
The establishment of mass media and the development of new communication technologies at the end... mehr
Moralische Eroberungen als Instrumente der Diplomatie
The establishment of mass media and the development of new communication technologies at the end of the 19th century had severe consequences on how politics and diplomacy were perceived. The leading diplomats of the German Foreign Ministry were no exception. In Berlin, the “Public” was growingly considered to be a political factor of its own, which had the potential of benefiting as well as threatening German interests in the world. The author will investigate how Germany’s diplomats reacted to this challenge between the turn of the century and up until the outbreak of World War I. and how they tried to influence the public abroad in a way that was favorable for German foreign policy.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,5cm, Gewicht: 0,62 kg
Kundenbewertungen für "Moralische Eroberungen als Instrumente der Diplomatie"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Martin Wroblewski
    • Dr. Martin Wroblewski studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Bonn, wo er 2015 im Fach Geschichte promoviert wurde. Derzeit ist er als Offizier bei der Bundeswehr im Zentrum der Operativen Kommunikation in Mayen tätig.
      mehr...
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte. Zur gesamten Reihe