Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941

Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941

28,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
95 Seiten
ISBN: 978-3-89971-181-3
V&R unipress, 1. Auflage 2004
Am Nachmittag des 15. März 1939 marschierten deutsche Truppen in Prag ein – das Ende der... mehr
Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941
Am Nachmittag des 15. März 1939 marschierten deutsche Truppen in Prag ein – das Ende der Tschechoslowakei war markiert. Das sechs Jahre währende Protektorat Böhmen und Mähren hat die historische Forschung bislang vor allem unter politischen Gesichtspunkten beschäftigt – vernachlässigt blieben die kulturellen Vorstellungen der deutschen Besatzer. Die vorliegende Studie legt den Schwerpunkt auf das Instrumentarium nationalsozialistischer Kulturpolitik. Im Spannungsfeld von Kompetenzstreitigkeiten und wachsendem Personalmangel schwankte die Politik konzeptionslos zwischen willkürlicher Repressionspraxis und dem Erziehungsanspruch zum Reichsgedanken und stellte deshalb ein nur wenig erfolgversprechendes Unterfangen dar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 2,2cm, Gewicht: 0,21 kg
Kundenbewertungen für "Deutsche Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939 bis 1941"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Tim Fauth
    • Tim Fauth studierte in Düsseldorf Geschichte. Im Anschluss an eine viermonatige Lehr- und Tutorentätigkeit an der Karls-Universität Prag entstand 2002/2003 seine Arbeit zur deutschen Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren.
      mehr...
Berichte und Studien. Zur gesamten Reihe