Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wie Sibirien »unser« wurde
Die Russische Geographische Gesellschaft und ihr Einfluss auf die Bilder und Vorstellungen von Sibirien im 19. Jahrhundert
Sprache:
Deutsch
261 Seiten, mit 21 Abb.
ISBN: 978-3-89971-375-6
V&R unipress,
1. Auflage 2007
Wie kommt es, dass Sibirien geographisch wie mental zu einem festen, untrennbaren Bestandteil... mehr
Wie Sibirien »unser« wurde
Wie kommt es, dass Sibirien geographisch wie mental zu einem festen, untrennbaren Bestandteil Russlands geworden ist, während andere imperiale Großmächte ihre Kolonien verloren haben? Claudia Weiss spürt in dieser Arbeit dem Prozess der mentalen Einverleibung Sibiriens durch das Russländische Imperium im 19. Jahrhundert nach, die deutliche Spuren in der imperialen Identität Russlands hinterließ. Als Fokus dient ihr dafür die Russische Geographische Gesellschaft. Deren Wirken als zivilgesellschaftliche Institution beeinflusste gemeinsam mit der Geographie in ihrer Bedeutung als Bildermacherin den Wandel der Wahrnehmung Sibiriens im 19. Jahrhundert: Weg vom eisigen Gefängnis, hin zu Russlands Land der Zukunft.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,5 x 2,7cm, Gewicht: 0,7 kg
Kundenbewertungen für "Wie Sibirien »unser« wurde"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Claudia Weiss
- Dr. Claudia Weiss ist Privatdozentin und lehrt Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg.
mehr...