Grundkurs Neue Geschichte.
Im Grundkurs Neue Geschichte erscheinen thematisch konzipierte Einführungsbände, die sich als Grundlage für universitäre Lehrveranstaltungen eignen. Sie dienen als Einstieg in und Überblick über die verschiedenen Themenfelder des Grund- und beginnenden Hauptstudiums, haben zugleich aber auch den Charakter von Arbeitsheften – nicht im Sinn von Unterrichtsmaterialien, sondern in der Thematisierung und Hinführung zu typischen Quellen und vor allem in der Erörterung von Leitfragen und Grundkategorien. Die Bände geben eine knappe und dennoch grundlegende Orientierung für Studierende, welche historischen Fragen und Probleme für die jeweilige Epoche oder das jeweilige Thema beispielhaft an den ausgewählten Leitkategorien verdeutlicht werden können. Die einzelnen Bände des Grundkurs Neue Geschichte liefern also zweierlei: einen Einstieg in die Beschäftigung mit einer bestimmten Person, einer bestimmten Epoche, einem bestimmten Sachgebiet – und einen knappen, auf wesentliche Kategorien, Leitideen, Konzeptionen und Probleme konzentrierten Überblick zu einer Theorie, einem Sachgebiet, einer Epoche, einer propädeutischen Fragestellung. Inhalte und Struktur der Einzelbände Der Grundkurs Neue Geschichte konzentriert sich auf Bücher für das Studium der neueren und neuesten Geschichte. In der Themenwahl setzt er sich keine Grenzen, weder kontinental noch fachlich, orientiert sich aber eng am Lehrveranstaltungsangebot der deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen. Die Bände sind – behutsam – didaktisiert mit kapitelweisen Zusammenfassungen, hervorgehobenen Begriffserläuterungen im Text, Kästen mit Quellenauszügen und Definitionen, Grafiken, Schaubildern und Diagrammen. Obligatorisch sind auch kommentierte Literaturhinweise zur Vertiefung des Stoffes und ein Sach-/Namens-/Orts-Register. Die Einzelbände des Grundkurs Neue Geschichte decken gängige Veranstaltungsthemen ab, die auch in den bereits BA/MA-angepassten Studienordnungen an den Universitäten angeboten werden. Einzelbände zu an den herkömmlichen Epochengrenzen orientierten Überblicksveranstaltungen sind ebenso möglich wie Materialienbände zu eher ereignis- und problemgeschichtlichen oder methodologischen Veranstaltungen. Die Struktur der neuen BA-Studiengänge sowie ihrer MA-Aufbaustudiengänge dient als wichtigste Orientierung: übergreifende Themenstellungen, Querschnittsthemen und die »klassischen« Themen, an denen exemplarisch in das Studium der neueren Geschichte, ihre Fragestellungen und Methoden eingeführt wird, werden vorrangig bedient. Absicht der Herausgeber ist es, diese »klassischen« Themen mit neuen Fragestellungen zu konfrontieren.