Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
46 von 46
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
Zeitenwende
Zeitenwende
Die Buchreihe nimmt die Vielfalt, Widersprüchlichkeit und Innovationskraft des 15. Jahrhunderts in den Blick. Sie versteht sich als inter- und transdisziplinär und umfasst Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Kultur und...
Reihe
Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge
Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge
Das Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg ist ein geschichts- und kulturwissenschaftliches Periodikum. Seit 1908 erscheinen Beiträge zu den historischen Quellen des Augustiner-Chorherrenstifts und Erkenntnisse aus Forschungsprojekten...
Reihe
Wege zur Rechtsgeschichte
Wege zur Rechtsgeschichte
Die Wege zur Rechtsgeschichte bestehen aus locker verbundenen Vorlesungen zur Rechtsgeschichte, die verschiedene rechtshistorische Themenfelder behandeln. Die dabei gewählten Themen sind nicht an die klassischen rechtshistorischen...
Reihe
Quellen und Lehrmittel zur Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten
Quellen und Lehrmittel zur Geschichte der Juden...
Ziel der Reihe „Quellen und Lehrmittel zur jüdischen Geschichte des Heiligen Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten“ ist es, Quellen und Lehrmittel zur Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und seiner jüdischen...
Reihe
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz.
Veröffentlichungen des Instituts für...
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel und Heinz Duchhardt, nehmen die historischen Grundlagen des modernen Europa in der Neuzeit in den Blick. Sie fragen nach den Bewegungen und...
46 von 46