Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
45 von 46
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
Quellen und Forschungen zu Thüringen im...
In die Reihe „Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation“ werden Monografien, Tagungsbände und Editionen aufgenommen, die sich Aspekten der tiefgreifenden politischen, sozialen, kulturellen und religiösen...
Reihe
Geschichte in Köln
Geschichte in Köln
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte. Kann man sich die Kölner Geschichtsszene inzwischen noch ohne "die GiK" vorstellen? Dabei ist die Zeitschrift...
Reihe
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische...
Die seit 1884 erscheinenden Publikationen spiegeln das Hauptziel der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde wider: die Förderung der Erforschung der Geschichte der Rheinlande durch die Erschließung und Bereitstellung...
Reihe
The Early Modern World
The Early Modern World
Die Schriftenreihe liefert neue Ansätze zu inter- und transkonfessionellen Durchlässigkeiten im 16. bis 18. Jahrhundert. Besonderes Interesse gilt hierbei Phänomenen theologischer, literarischer, politischer und künstlerischer Art, die...
Reihe
„formate" – Forschungen zur Materiellen Kultur
„formate" – Forschungen zur Materiellen Kultur
Die neue Reihe „formate – Forschungen zur Materiellen Kultur“ ist ein Medium für methodisch wegweisende Forschungen zur Materiellen Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Als Publikationsplattform für Forschungsarbeiten aus...
Reihe
Konfliktlandschaften
Konfliktlandschaften
Die Universität Osnabrück ist über ihre Forschungen in Kalkriese im Kontext der Varus-Schlacht des Jahres 9 n. Chr. in Zusammenarbeit mit dem Museum und Park Kalkriese zu einem wichtigen Standort römischer Provinzialarchäologie und...
Reihe
Ioudaioi
Ioudaioi
Ioudaioi ist der neue Name der Reihe Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum und wird herausgegeben von Professor Lutz Doering (Münster). Ab Bd. 11 der Reihe ist sie international ausgerichtet und wird von einem international...
Reihe
hefez
hefez
Die Reihe »hefez. Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur« des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (DI) setzt bei den Gegenständen an, in denen sich jüdisches Dasein materialisiert. In...
Reihe
Einheit & Vielfalt im Recht / Legal Unity & Pluralism
Einheit & Vielfalt im Recht / Legal Unity &...
Die Reihe „Einheit & Vielfalt im Recht / Legal Unity & Pluralism“ versteht Rechtsvielfalt als ein überzeitliches und überregionales Strukturmerkmal von Recht schlechthin. Es kann demnach von einem relationalen und historisch wandelbaren...
Reihe
Kulturen des Christentums / Cultures of Christianity
Kulturen des Christentums / Cultures of...
In der Reihe „Kulturen des Christentums“ erscheinen innovative Studien zur Geschichte des Christentums in seinen vielfältigen Ausprägungen während der ‚langen‘ Frühen Neuzeit. Im Zentrum stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen...
Reihe
Stadt in der Geschichte
Stadt in der Geschichte
In der Reihe »Stadt in der Geschichte« werden die Ergebnisse der alljährlich stattfindenden Arbeitstagungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung veröffentlicht. Dieser Arbeitskreis widmet sich seit mehr als 50...
45 von 46