Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Geschichte der Frühen Neuzeit

In zahlreichen Einzelpublikationen und Reihen befasst sich das Programm der Frühen Neuzeit mit der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Moderne. Dabei greift es thematisch vor allem die Spannungen und Verflechtungen zwischen Religion, Politik und Wissenschaft auf. Neue Ansätze der historischen Europaforschung und der Frühen Neuzeitforschung überhaupt diskutieren u.a. die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« sowie die Publikationen der »Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften« und der Reihe »Umwelt und Gesellschaft sowie etwa die »Frühneuzeitstudien«.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 46
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
978-3-412-53208-6.jpg
Handlungsspielräume eines Reichsfürsten im...
Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Güstrow (1590–1636) bietet ein eindrückliches Fallbeispiel zur Auslotung von Handlungsspielräumen eines Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, die kürzlich treffend als Zeitalter der Ambiguität bezeichnet...
75,00 €
 Open Access
978-3-525-30608-6.jpg
Universitäre Münzsammlungen im...
Sammlungen historischer Münzen an deutschsprachigen Universitäten stellen seit Jahrhunderten lebendige Lehr-/Lern- und Forschungslaboratorien dar, die über eine hohe wissenschaftliche Bedeutung, ein bemerkenswertes Potenzial für die...
978-3-412-53010-5.jpg
Bildung, Mobilität und Wissenstransfer
Für Fragen von Bildung, Mobilität und Wissenstransfer vermittelt die Kulturgeschichte Schlesiens und der Oberlausitz vielfältige Einblicke und Einsichten. Der Raum verfügte zwar seit der Reformation über ein anerkanntes Schulwesen, besaß...
80,00 €
 Open Access
Duell unter Abwesenden
Duell unter Abwesenden
Wie eng politische Macht und ihre kommunikativen Rahmenbedingungen miteinander verbunden waren, zeigt der Konflikt Herzog Heinrichs dem Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel mit Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp...
978-3-525-30292-7.jpg
Digitale Edition und vormoderner...
Der digitale Wandel in der Editorik schreitet voran. Die erste genuin digitale Edition der „Deutschen Reichstagsakten“, jene des Reichstags zu Regensburg 1576, steht nicht allein. Diverse Editionen verschiedener europäischer...
60,00 €
 Open Access
978-3-205-22040-4.jpg
Visitationsprotokolle im Kontext...
Die Edition des Protokolls zur Visitation der Wiener Landpfarren gewährt Einblick in die komplexe konfessionelle Situation im Wien der 1580er Jahre. Im August des Jahres 1582 ließ der Wiener Bischof Johann Caspar Neubeck eine Visitation...
978-3-412-53034-1.jpg
Peter I. – Zar und Kaiser
Peter I., propagandistisch gern als „der Große“ bezeichnet, dürfte zu den bekanntesten Persönlichkeiten der russischen Geschichte zählen: Zar und Zimmermann, Erbauer von St. Petersburg, Begründer eines neuen Russlands. Über 300 Jahre...
49,00 €
978-3-412-53093-8.jpg
Geschichte in Köln 71 (2024)
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Geschichte in Köln öffnet mit einer Studie zu den Kölner Hospitälern im 13. und 14. Jahrhundert, wirft einen Blick auf das seltene Druckerzeugnis „Der Dornenkranz von Köln“ und befasst sich anlässlich...
28,00 €
978-3-525-30254-5.jpg
Reich durch Natur
In einer der ersten Umweltgeschichten des Osmanischen Reichs untersucht Alan Mikhail die Beziehungen zwischen der Zentralregierung und seiner lukrativsten Provinz: Ägypten. Auf der Basis sowohl lokaler Aufzeichnungen im ländlichen...
60,00 €
 Open Access
978-3-205-21971-2.jpg
Stuben und Säle
Ständische Landtage waren ein Langzeitphänomen der Habsburgermonarchie. An sieben Beispielen aus den österreichischen und böhmischen Ländern und mit vielfachen komparatistischen Seitenblicken untersucht diese Monographie in einmaliger...
978-3-412-53057-0.jpg
Perlfiguren
Die erste umfassende Untersuchung barocker Perlfiguren – außergewöhnliche, fantasievolle Werke der Goldschmiedekunst, in die große, unregelmäßig verwachsene Perlen eingearbeitet wurden. Sie sind Bestandteil einer internationalen...
75,00 €
978-3-412-53123-2.jpg
Hausgeister!
Der Erfolgstitel zu den Hausgeistern in der deutschsprachigen Märchen- und Sagenwelt liegt jetzt in überarbeiteter und erweiterter 2. Auflage vor! Der Glaube an Hausgeister prägte das Leben und den Alltag der Menschen über viele...
35,00 €
3 von 46