Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Muster und Strategien
Sprache:
Deutsch
410 Seiten, mit 21 Schaubildern, 39 Tab. und 1 Karte
ISBN: 978-3-525-35195-6
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2003
Die Eheschließung war in den europäischen Gesellschaften der Vergangenheit nicht nur ein... mehr
Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Die Eheschließung war in den europäischen Gesellschaften der Vergangenheit nicht nur ein wichtiger Einschnitt im individuellen Lebenslauf, sondern bedeutete auch einen Wendepunkt in der Abfolge der Generationen, der oft mit der Weitergabe von Besitz verbunden war. Heiraten begründeten zugleich Allianzen zwischen Familien, sie schufen soziale Nähe und Distanz. Die Beiträge untersuchen diese unterschiedlichen Bedeutungen der Heirat. Sie kritisieren die verbreitete Vorstellung, die Ehe sei im vorindustriellen Europa ein Privileg gewesen, das nur den Besitzern einer ererbten Stelle zugänglich war. Neben den ökonomischen und institutionellen Bedingungen werden die flexiblen Handlungsstrategien der Heiratenden und ihrer Familien deutlich. Kulturelle Kontexte langer Dauer werden ebenso analysiert wie die individuellen Spielräume. Der – dreisprachig angelegte – Band lädt ein zur vergleichenden Betrachtung verschiedener sozialer Gruppen und europäischer Länder in einer Periode des Umbruchs.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,7 x 2,7cm, Gewicht: 0,815 kg
Kundenbewertungen für "Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Jürgen Schlumbohm (Hg.)
- Dr. Jürgen Schluhmbohm ist Historiker am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen; apl. Professor an der Universität Oldenburg.
mehr...
-
- Christophe Duhamelle (Hg.)
- Dr. Christophe Duhamelle ist Direktor der Mission Historique Française en Allemagne.
mehr...
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte.
Zur gesamten Reihe
Deutsche Königspfalzen. Band 7: Zentren...
- Caspar Ehlers (Hg.),
- Jörg Jarnut (Hg.),
- Matthias Wemhoff (Hg.)
150,00 €
Die Deutung der mittelalterlichen Gesellschaft...
- Natalie Fryde (Hg.),
- Pierre Monnet (Hg.),
- Otto Gerhard Oexle (Hg.),
- Leszek Zygner (Hg.)
69,00 €
Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche...
- Caspar Ehlers (Hg.),
- Helmut Flachenecker (Hg.)
140,00 €
Adolf von Harnack: Christentum, Wissenschaft...
- Kurt Nowak (Hg.),
- Trutz Rendtorff (Hg.),
- Otto Gerhard Oexle (Hg.),
- Kurt-Victor Selge (Hg.)
69,00 €