Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-35801-6.jpg

Taufgesinnte und großes Kapital

Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes

160,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
803 Seiten, mit 5 Abb., 49 Tab., 66 Grafiken und 8 Karten
ISBN: 978-3-525-35801-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2007
1785 schrieb das Westphälische Magazin über die Mennoniten, die sich in Krefeld niedergelassen... mehr
Taufgesinnte und großes Kapital
1785 schrieb das Westphälische Magazin über die Mennoniten, die sich in Krefeld niedergelassen hatten, »diesen emsigen Leuten« verdanke »Krefeld hauptsächlich seine Aufnahme«. Wie aber konnte sich eine randständige religiöse Gruppe zum Träger eines Wirtschaftssystems entwickeln? Worin bestand der mennonitische Sozialcharakter, der sich unter dem inneren und äußeren Druck, dem sich diese Gruppe ausgesetzt sah, herausbildete? Ausgehend vom Konzept der Proto-Industrialisierung stellt Peter Kriedte die Entstehung der Gewerberegion um Krefeld dar und untersucht die Produktionsverhältnisse und das Produktionsregime, die hausindustrielle Basis des Produktionssystems, die Herkunft der Verleger-Kaufleute sowie die Rekrutierung der Arbeiterschaft.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,7 x 24,7 x 4,7cm, Gewicht: 1,474 kg
Kundenbewertungen für "Taufgesinnte und großes Kapital"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Peter Kriedte
    • Dr. Peter Kriedte war bis 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte und lebt in Göttingen.
      mehr...
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Zur gesamten Reihe