Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53361-8.jpg

Émilie du Châtelet

Mathematikerin, Naturphilosophin und Gefährtin Voltaires

ca. 35,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im November 2025

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 224 Seiten, inkl. ca. 11 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-53361-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2025
Émilie du Châtelet (1706–1749) war eine französische Mathematikerin, Physikerin und Philosophin.... mehr
Émilie du Châtelet
Émilie du Châtelet (1706–1749) war eine französische Mathematikerin, Physikerin und Philosophin. In den 1730er Jahren begegnete sie Voltaire, beide verband über 16 Jahre eine intellektuelle Freundschaft und Liebesbeziehung. Ihren Rückzugsort fanden sie in einem Schlösschen in der südlichen Champagne, dem legendären Château de Cirey. Hier arbeiteten Émilie und Voltaire unermüdlich und empfingen Gäste aus Wissenschaft und Adel. In dieser Zeit entstanden auch die wichtigsten Werke Émilies: die „Institutions de physique“, die „Rede vom Glück“ oder die „Examens de la Bible“ und schließlich die Übersetzung und Kommentierung der „Principia“ von Isaac Newton. Du Châtelet war eine der ersten Wissenschaftlerinnen Frankreichs, lange bevor Frauen zu einem Universitätsstudium zugelassen waren. Als Autodidaktin und Privatschülerin ist sie auf den Geisteszug der Zeit aufgesprungen und hat sich, wie es seit dem 17. Jahrhundert Mode war, mit Naturwissenschaften und Philosophie gleichermaßen auseinandergesetzt. Dies fruchtete in Publikationen, was für eine Frau damals der absolute Ausnahmefall war.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Émilie du Châtelet"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Demnächst
978-3-412-53183-6.jpg
Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen und...
  • Rainer Müller  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.),
  • Martin Sladeczek  (Hg.)
ca. 60,00 €
Demnächst
978-3-412-53145-4.jpg
Edition und Kommentar
  • Jens Klingner  (Hg.),
  • Christian Schuffels  (Hg.)
ca. 70,00 €
978-3-412-52325-1.jpg
60,00 €
Demnächst
978-3-412-52435-7.jpg
Anklamer Holzherren-Buch (1544–1622)
  • Klaus-Dieter Kreplin  (Hg.)
ca. 60,00 €