Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53183-6.jpg
ca. 60,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im Oktober 2025

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 472 Seiten, mit ca. 250 z.T. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-53183-6
Böhlau Verlag Köln, 1. Aufl. 2025
In diesem Band wird erstmals der große Bestand an renaissancezeitlichen Bürgerhäusern in... mehr
Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen und den Nachbarregionen
In diesem Band wird erstmals der große Bestand an renaissancezeitlichen Bürgerhäusern in Thüringen und angrenzenden Bundesländern wissenschaftlich aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen. Die Zeit zwischen 1550 und 1620 war für viele thüringische Städte eine äußerst prägende. Dies zeichnet sich bis heute vor allem baulich ab: Rathäuser, Kirchenbauten und -ausstattungen, Schlösser des Hoch- wie des Niederadels, Stadtbefestigungen und nicht zuletzt Bürgerhäuser. Dieser Band behandelt gleichermaßen wirtschafts- und sozialhistorische sowie kunst- und bauhistorische Hintergründe dieser Phänomene. Dabei wird untersucht, welche Rolle Wirtschaft und Demographie, Mentalitäten, adlige Vorbilder, Bildungshintergründe und künstlerische Entwicklungen der Zeit spielten. Darüber hinaus wird nach der sozial- und mentalitätshistorischen Aussagekraft der Häuser und anderer Sachquellen, wie Inschriften, Fassadengestaltung, Wandgemälde oder Objekte der Hausausstattung gefragt.
Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Das Bürgerhaus der Renaissance in Thüringen und den Nachbarregionen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Rainer Müller (Hg.)
    • Dr. Rainer Müller ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in der Denkmalerfassung und -inventarisation.
      mehr...
    • Uwe Schirmer (Hg.)
    • Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
      mehr...
    • Martin Sladeczek (Hg.)
    • Dr. Martin Sladeczek ist seit 2021 Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen. Er ist Mitglied bei der Historischen Kommission für Thüringen, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, dem Verein für Thüringische Geschichte und dem DFG-Netzwerk „Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters“.
      mehr...
Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Zur gesamten Reihe
NEU
Demnächst
NEU
978-3-412-53220-8.jpg
70,00 €
978-3-205-22001-5.jpg
Der lange Weg zum Erzbistum Wien
  • Johanna Kößler  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.),
  • Herwig Weigl  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-53007-5.jpg
55,00 €
Demnächst
978-3-412-50372-7.jpg
Wappen
  • HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie  (Hg.)
ca. 49,00 €