Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung
Naturästhetik und Naturnutzung in interdisziplinärer Perspektive
Sprache: Deutsch
297 Seiten, mit 117 farb. Abb. , gebunden
ISBN: 978-3-412-52618-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2023
Waldbilder der Frühen Neuzeit sind häufig als Ausdruck eines neuen Naturempfindens und als... mehr
Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung
Waldbilder der Frühen Neuzeit sind häufig als Ausdruck eines neuen Naturempfindens und als Vorbote einer romantischen Naturästhetik verstanden worden. Doch der Wald der Vormoderne war auch ein hart umkämpfter Wirtschaftsraum: Er lieferte den für die vormoderne Gesellschaft zentralen Rohstoff Holz und diente zugleich auch als Standort frühindustriellen Gewerbes, als Viehweide und Jagdgrund. Dieser Band fragt nach dem Verhältnis zwischen der intensiven ökonomischen Nutzung des Waldes und den neuen Formen seiner Ästhetisierung. Gegen die traditionelle Vorstellung, dass ein funktionales und ein ästhetisches Verhältnis zum Naturraum einander ausschließen, wird hier der transdisziplinäre Versuch unternommen, Nutzung, Wahrnehmung, Darstellung und Fiktionalisierung des Waldes als komplexen Zusammenhang zu begreifen. Beiträge aus geobotanischer, historischer und juristischer Perspektive beleuchten die Übernutzung des Waldes durch konfligierende Nutzungsformen und seine daraus resultierende Verrechtlichung und kartographische Verbildlichung. Kunsthistorische, theater- und literaturwissenschaftliche Beiträge widmen sich der Frage, wie die Gestaltung von Waldmotiven in Malerei und Graphik, Gartenkunst, Dichtung und Oper mit der ökonomischen Sicht auf den Wald verflochten ist. Über den Fokus auf die Frühe Neuzeit hinaus möchte der Band auch in Bezug auf die Gegenwart dafür plädieren, die gängige Dichotomisierung von Naturästhetik und Naturnutzung zu überdenken.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,78 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Pressestimmen
»Der Band überzeugt dadurch, dass seine Beiträge über die differenzierte Diskussion visueller wie schriftlicher Primärquellen unter stetem Einbezug neuester Literatur zu genauen, die Komplexität historischer Prozesse und ästhetischer Entscheidungen berücksichtigenden Ergebnissen gelangen. Diese regen modellhaft zur weiteren Verbindung von Naturwissenschaft und Kulturgeschichte an.«
Thomas Biskup, H-Soz-Kult, 25.03.2025
Kundenbewertungen für "Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Daniela Bohde (Hg.)
- Daniele Bohde ist Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin des Kunsthistorischen Instituts an der Universität Stuttgart.
mehr...
-
- Astrid Zenkert (Hg.)
- Astrid Zenkert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte Stuttgart und ab April 2022 im Rahmen einer Vertretungsprofessur am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin tätig.
mehr...
Open Access
NEU
Demnächst
Wald
- Bundesministerium für Umwelt, Land-, Forst- (Hg.),
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hg.)
65,00 €