Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert
Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1806
Sprache:
Deutsch
698 Seiten, mit 12 Abb., 12 Diagrammen u. 47 Tab., E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-36329-5
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2021
Die Korporation der deutschen Händler in Venedig, die „Nazione Alemana", die seit dem Mittelalter... mehr
Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert
Die Korporation der deutschen Händler in Venedig, die „Nazione Alemana", die seit dem Mittelalter im Fondaco dei Tedeschi residierte, galt traditionell als Symbol des geteilten Niedergangs Venedigs und der oberdeutschen Reichsstädte im 17. und 18. Jahrhundert. Im Zeitalter des Merkantilismus schien deren wirtschaftliche Rolle ausgespielt. Demgegenüber wird hier gezeigt, dass die deutschen und fast nur aus Reichsstädten stammenden Händler in Norditalien im 18. Jahrhundert eine gänzlich neue Aktivität im globalen Handel entwickelten – nicht nur in Venedig, sondern auch in Livorno. Eine bedeutende Ursache hierfür war die Herausbildung eines „pietistischen Händlernetzes" in Venedig als einer Figuration deutscher Händler, die sich auch für norddeutsche Kaufleute öffnete und die Entwicklung von belastbaren Vertrauensbeziehungen im Fernhandel erleichterte. Das resultierende Zusammenspiel von reichsstädtischen Händlern in Livorno und Venedig ermöglichte deren Ausgreifen ins Globale.
Die Arbeit wurde mit dem Max-Weber-Preis des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt sowie dem Premio Palazzo Barbarigo des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Studienzentrums Venedig e.V.
ausgezeichnet.
Weiterführende Links zu "Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert"
- Premio Palazzo Barbarigo 2021 – Vorträge der Preisträger: »Deutsch-italienische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert« von Magnus Ressel
- L.I.S.A. Wissenschaftsportal: Magnus Ressel mit dem Premio Palazzo Barbarigo ausgezeichnet
- Podcast der Historischen Kommission München: Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert
- Historisches Kolleg: Magnus Ressel erhält Max-Weber-Nachwuchspreis
Kundenbewertungen für "Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Magnus Ressel
- PD Dr. Magnus Ressel ist Historiker und seit 2020 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Von 2013 bis 2019 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität Frankfurt am Main.
mehr...
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der...
Zur gesamten Reihe
Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation –...
- Maximilian Lanzinner (Hg.),
- Arno Strohmeyer (Hg.)
85,00 €
NEU
Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit
- Holger Böning (Hg.),
- Hans-Werner Hahn (Hg.),
- Alexander Krünes (Hg.),
- Uwe Schirmer (Hg.)
85,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Achtzehntes Jahrhundert populär
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
49,00 €
NEU