Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Zeitalter der Ambiguität
Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit
Sprache:
Deutsch
447 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52120-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2021
Im Europa der Frühen Neuzeit war die Bereitschaft und Fähigkeit von Akteuren, mit normativen... mehr
Das Zeitalter der Ambiguität
Im Europa der Frühen Neuzeit war die Bereitschaft und Fähigkeit von Akteuren, mit normativen Widersprüchen umzugehen, ausgeprägter als in der Moderne. Vormoderne Akteure waren ambiguitätstoleranter - und mussten dies auch sein. Denn seit dem späten Mittelalter nahmen Verhaltenserwartungen von Seiten der Kirche, den weltlichen Obrigkeiten und der sozialen Umwelt konkretere Formen an und wurden zunehmend energisch eingefordert. Doch es entstand keine widerspruchsfreie Normenordnung, sondern es erwuchsen Mehrdeutigkeiten und Widersprüche. Somit war die Frühe Neuzeit beides: ein Zeitalter der Eindeutigkeit, des Ideals der Reinheit und der Disziplinierung auf der einen, und des von Ambiguität geprägten Umgangs mit Normen auf der anderen Seite. Um 1800 nahmen Bemühungen zu, kulturelle Ambiguität grundsätzlich zu überwinden und Eindeutigkeit zu schaffen - das Zeitalter der Ambiguität endete, auch wenn sich in der Moderne das Ideal der Eindeutigkeit erneut als Illusion erweisen sollte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,4cm, Gewicht: 0,911 kg
Kundenbewertungen für "Das Zeitalter der Ambiguität"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Hillard von Thiessen
- Hillard von Thiessen (geb. 1967) ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock. Er hat an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Kapuziner promoviert und seine Habilitationsschrift zu Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) verfasst. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die Kulturgeschichte der Diplomatie, die Geschichte der Korruption in der Frühen Neuzeit, Normen und...
mehr...

Schlüsselbegriffe der Public History
- Christine Gundermann,
- Juliane Brauer,
- Filippo Carlà-Uhink,
- Georg Koch,
- Judith Keilbach,
- Thorsten Logge,
- Daniel Morat,
- Arnika Peselmann,
- Stefanie Samida,
- Astrid Schwabe,
- Miriam Sénécheau
25,00 €
Geschichtskultur durch Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
45,00 €
Die Kommunikations-, Wissens- und...
- Hannah Lotte Lund (Hg.),
- Ulrike Schneider (Hg.),
- Ulrike Wels (Hg.)
45,00 €
NEU
Pathways through Early Modern Christianities
- Andreea Badea (Hg.),
- Bruno Boute (Hg.),
- Birgit Emich (Hg.)
ca. 65,00 €
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft...
- Felix Ackermann (Hg.),
- Agnieszka Pufelska (Hg.)
24,00 €
"Per tot discrimina rerum" – Maximilian I....
- Markus Debertol (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.),
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hg.),
- Manfred Hollegger (Hg.),
- Heinz Noflatscher (Hg.),
- Andreas Zajic (Hg.)
NEU
NEU
NEU
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes...
- Michael Bender (Hg.),
- Katharina Jacob (Hg.)
ab 15,00 €
NEU
Spheres of Conflict and Rivalries in...
- Marc Laureys (Hg.),
- Jill Kraye (Hg.),
- David A. Lines (Hg.)
45,00 €

Transottoman Biographies, 16th–20th c.
- Denise Klein (Hg.),
- Veruschka Wagner (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.)
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Thüringische Klöster und Stifte in vor- und...
- Enno Bünz (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Uwe Schirmer (Hg.)
60,00 €
Reihe
Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der...
- Kaspar von Greyerz (Hg.),
- André Holenstein (Hg.),
- Andreas Würgler (Hg.)