Die Zeit der letzten Dinge
Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
Die Endlichkeit menschlicher Existenz ist anthropologisch konstant, doch sind die Formen ihrer Wahrnehmung historisch und kulturell höchst variabel. Dieser Band untersucht verschiedene Umgangsformen mit dem Tod in Mittelalter und Früher Neuzeit. In der Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit werden in vielfältigen Bewältigungsstrategien wie Erzählungen, Bildern, Symbolen und Ritualen für das mittelalterliche Denken grundlegende Aspekte von Zeitlichkeit reflektiert, die sich als Phänomene von Heterochronie beschreiben lassen. Das Spektrum der Beiträge eröffnet so einen Zugang zu einem differenzierten historischen Verständnis der vielfältigen Austauschphänomene zwischen Diesseits und Jenseits wie auch der Integration divergenter Zeithorizonte in die mittelalterliche Lebenspraxis.
The finite nature of human existence is anthropologically constant. However, the characteristics of its perception varies extremely throughout history and within different cultures. This volume analyses different ways to cope with death in the Middle Ages and Early Modern times. In the confrontation with one’s own mortality various coping strategies like narratives, pictures, symbols and rituals reflect fundamental aspects of medieval thinking that can be described as phenomena of heterochrony. Thus, the various contributions enable an access to a sophisticated historical understanding of the various interchangeable phenomena between this life and the hereafter as well as the integration of divergent time horizons in the medieval life practice.
-
- Julia Weitbrecht (Hg.)
- Dr. Julia Weitbrecht ist Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
mehr...
-
- Andreas Bihrer (Hg.)
- Prof. Dr. Andreas Bihrer lehrt Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie Historische Grundwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
mehr...
-
- Timo Felber (Hg.)
- Prof. Dr. Timo Felber lehrt Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
mehr...
- Bernd Bastert (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Timo Felber (Hg.)
- Étienne Doublier (Hg.),
- Daniela Schulz (Hg.),
- Dominik Trump (Hg.)
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
- Dominik Büschken (Hg.),
- Alheydis Plassmann (Hg.)
- Jochen Burgtorf (Hg.),
- Christian Hoffarth (Hg.),
- Sebastian Kubon (Hg.)
- Stefan Berger (Hg.),
- Sean Scalmer (Hg.),
- Sean Scalmer (Hg.)
- Stefan Beher (Hg.),
- Barbara Bräutigam (Hg.),
- Markus Haun (Hg.),
- Barbara Kuchler (Hg.)
- Reiner Sörries (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
- Peter Geiss (Hg.),
- Peter Arnold Heuser (Hg.),
- Michael Rohrschneider (Hg.)
- Sandra Dahlke (Hg.),
- Nikolaus Katzer (Hg.),
- Denis Sdvizhkov (Hg.)
- Gerhard Fouquet (Hg.),
- Matthias Müller (Hg.),
- Sven Rabeler (Hg.),
- Sascha Winter (Hg.)
- Astrid Peterle (Hg.),
- Adina Seeger (Hg.),
- Domagoj Akrap (Hg.),
- Danielle Spera (Hg.)
- Alheydis Plassmann (Hg.),
- Michael Rohrschneider (Hg.),
- Andrea Stieldorf (Hg.)