Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ziel der Reihe ist, durch ihre Interdisziplinarität und ihren weiten zeitlichen Fokus (500–1700)...mehr
Ziel der Reihe ist, durch ihre Interdisziplinarität und ihren weiten zeitlichen Fokus (500–1700) den Fachwissenschaften neue Forschungsperspektiven zu erschließen. Zugleich dient die Reihe der Bündelung und Präsentation der Ergebnisse der Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Herausgegeben wird sie im Auftrag des Vorstandes des Forum ›Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit‹ an der Freien Universität Berlin. Die Redaktion der Publikationsreihe setzt sich aus promovierten FachvertreterInnen verschiedener Berliner Forschungsinstitutionen zusammen, legt gemeinsam das Programm der Reihe fest und betreut die einzelnen Bände in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Bandherausgeberinnen und -herausgebern. Damit wird gewährleistet, dass die disziplinären Kompetenzen der Redaktion und des Zentrums für jeden Band zur Verfügung stehen. In der Reihe erscheinen sowohl Tagungsbände als auch Monographien. Der Anspruch der Interdisziplinarität ist für beide Formen bindend. Er spiegelt sich in Fragestellung, Thematik und methodischer Umsetzung, nicht in der bloßen Folge in sich geschlossener disziplinärer Aspekte eines Themas. Die Reihe erscheint seit Januar 2007.
Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Die Konstruktion und Darstellung einander überkreuzender Zeitlichkeiten ist nicht erst in der Moderne ein wesentliches Merkmal von Kunst und Literatur. Texte, Praktiken und Artefakte sind auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit...
55,00 €
This volume concerns premodern understandings of vegetal nature that encompass multiple semantics and perspectives. Scholars from the disparate fields of art history, literature, and religious studies present tantalizing studies of trees...
50,00 €
Der Band versammelt aktuelle mediävistische Forschungsansätze aus den Bereichen der Gender Studies, der Queer Studies und der Intersektionalitätsforschung. Der Horizont relevanter Fragestellungen, die sich mit diesen Theoriebildungen in...
65,00 €
Wissen, so der Tenor der neueren wissensgeschichtlichen Forschung, wird generiert durch historisch spezifische Strategien der Validierung, Autorisierung, Inszenierung und Ästhetisierung. Solche Strategien lassen sich als Mechanismen der...
55,00 €
Traditionen leben von der Dialektik der Wiederholung, die das Gleiche stets anders inszeniert. Sie speisen sich aus den Erinnerungen; an der Grenze von bedacht und selbstverständlich getan lassen sie sich nur als selbstverständliche...
45,00 €
Kaiser Maximilian I. (1486/93–1519) regierte das Heilige Römische Reich über dreißig entscheidende Jahre, vom Kampf über das burgundische Erbe bis zur Reformation. Unter seiner Kriegs- und Heiratspolitik stieg das Haus Habsburg zur...
50,00 €
Stefan Hanß diskutiert am Beispiel der Seeschlacht von Lepanto im 16. Jahrhundert die Historizität von Ereignissen. Die zentrale Frage dabei ist: Wie wurde Lepanto weltweit zu einem Ereignis gemacht? Durch Forschungen in über 170...
95,00 €
From the viewpoint of emotion theory, Gottfried von Straßburg’s Tristan is especially significant not only because of its emphasis on emotions within the context of conflicts, decisions and interactions, but also because of the different...
50,00 €
Dieser Band beschäftigt sich mit dem exemplarischen Thema des Wissenstransfers und des Umgangs mit Autoritäten in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur. Er bietet eine breite Übersicht möglicher Felder des...
55,00 €
What exactly are people doing when they combat about reforming complex social institutions? How do the advocates and the adversaries of such reforms construct their arguments? How do historical debates on reforms differ from modern ones?...
Im Mittelpunkt des Buches steht der Spiritualismus der Frühen Neuzeit, verstanden als die Annahme einer ›geistigen‹, spirituellen Gegenwart Gottes. Dieser Spiritualismus kann sich in der Theologie etwa als Berufung...
75,00 €
Als ain ewig Stipendium stifteten 1509 die Theologen Georg Hartsesser und Martin Plantsch für die Universität Tübingen das Collegium Sanctorum Georgii et Martini, das 18 Alumnen freie Unterkunft, Verpflegung und Unterricht bot. Gudrun...
95,00 €
Gastfreundschaft hat viele Aspekte – Geselligkeit, Haushalte, Ressourcen, ritualisierte Lebensweisen, transkulturelle Perspektiven. Im Fokus steht hier die soziale Gruppe der Gelehrten mit ihren Praktiken und Perspektiven. Gastlichkeit...
90,00 €
In the seventeenth century, fear and anxiety served as basic concepts for personal and social self-constitution. The complex problematization of these affects is found not only in scholarly debates and literature but also in a variety of...
95,00 €
Among the numerous coevals of the 15th century who were eager to improve the condition of the church and the world, Nicholas of Cusa (1401–1464) is certainly one of the most interesting ones. He dedicated most of his lifetime to...
50,00 €
Der Hermetismus bildet ein wesentliches Element der religiös inspirierten Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und wirkt über einzelne Topoi auch in literarischen Texten des späten 16. und 17. Jahrhunderts fort. Die Studien des...
55,00 €
Die Praxis der Naturforschung in der Frühen Neuzeit hatte viel mit kollektiven Formationen zu tun, mit Arbeit etwa, ebenso mit Feindschaft oder Freundschaft. Ausgehend von der Royal Society in London, der Académie des Sciences in Paris...
70,00 €
Die Melancholie galt im Mittelalter vorwiegend als das schlechteste der vier Temperamente. Zum Ende des 15. Jahrhunderts formulierte jedoch Marsilio Ficino im Umkreis des Florentiner Neuplatonismus eine grundlegend gewandelte Konzeption,...
65,00 €
Im Sinne einer Weisheitslehre mit konfessionell übergreifender Tendenz fand das hermetische Denken im frühneuzeitlichen Europa wachsende Resonanz in Dichtung und Philosophie. Der Hermetismus steht dabei in engen Bezügen zum...
85,00 €
Dieser Band widmet sich den kulturellen Beziehungen zwischen dem deutschen Sprachraum und den Niederlanden im Zeitraum von 1600 bis 1830. Schwerpunkte sind dabei der Alteritätsdiskurs im Selbstbild und im Bild des Anderen,...
75,00 €
Eine Kunst, die die Liebe in der Vielfalt ihrer Manifestationen und Möglichkeiten nicht thematisiert, ist kaum denkbar. In der Darstellung der verschiedenen Liebesvorstellungen und -praktiken sind Kunstwerke häufig selbstreflexiv. Im...
65,00 €

Die Geschichte der abendländischen Wissenschaften zeugt von einem dramatischen Anwachsen der Menge des überlieferten Wissens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Angesichts dieses Wachstums erweisen sich Einheitlichkeit,...
70,00 €
Sprache ist entgegen einer landläufigen Meinung nicht das ›Andere‹ von Gewalt. Im Gegenteil: Sprache weist ein erhebliches verletzendes oder beleidigendes Potential auf. In diesem Band wird sich der Problematik von historischer Seite...
65,00 €
Als moraldidaktische Gattung, der das Zusammenspiel von Bild und Text wesentlich ist, befindet sich die Emblematik im Schnittpunkt von Literatur, bildender Kunst und Pädagogik. Die Studie hinterfragt die Rolle des Bildes im Buch und des...
72,00 €

Die Aufsätze von Wilhelm Schmidt-Biggemann befassen sich mit der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und behandeln die für diese Zeit zentralen Wissenschaften: die Philologie und die Theologie. Zudem wird die Topik als Methode der...
75,00 €
Der Wissenszuwachs in Spätmittelalter und früher Neuzeit stellt die Wissensordnungen und die Wissenschaftssystematik jener Zeit vor besondere Herausforderungen. Wurden in der bisherigen Forschung vor allem die statisch-konservativen...
70,00 €