Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-31054-0.jpg

Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714)

Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV

89,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 1-3 Tage

Ausgabeformat:

Auswahl zurücksetzen
Sprache: Deutsch
587 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-31054-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2018
Die Idee des Religionskrieges gewann erst in zeitgenössischen, politischen Debatten an Bedeutung.... mehr
Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714)
Die Idee des Religionskrieges gewann erst in zeitgenössischen, politischen Debatten an Bedeutung. Frankreich und die Kriege Ludwigs XIV. nahmen eine entscheidende Rolle in der Religionskriegsdebatte ein, die ohne die Person und die Politik des französischen Königs undenkbar erschien. Das Buch arbeitet heraus, wie ein Diskurs, ein Geschichtsbild und eine Epocheneinteilung des Phänomens entstanden sind. Zu diesem Zweck betrachtet es drei zentrale konfessionelle Konfliktherde, die für die Religionskriegsdebatte entscheidend sind: Frankreich, England und das Heilige Römische Reich. Die Debatte gewann schließlich durch die Wahrnehmung der beiden letzten großen Kriege Ludwigs XIV. eine gesamteuropäische Dimension.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 4,4cm, Gewicht: 1,13 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714)"
Kundenbewertungen für "Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
978-3-412-51985-8.jpg
Der Weimarer Reichstag
  • Philipp Austermann
39,00 €
TIPP!
Wilhelm I.
Wilhelm I.
  • Robert-Tarek Fischer
40,00 €
Als Odysseus staunte
Als Odysseus staunte
  • Raimund Schulz
59,00 €
978-3-205-20980-5.jpg
Richard I. Löwenherz
  • Robert-Tarek Fischer
35,00 €
978-3-525-36743-8.jpg
Judenhass
  • Trond Berg Eriksen,
  • Håkon Harket,
  • Einhart Lorenz
59,00 €
978-3-8471-0899-3.jpg
Karl Barth und die Religion(en)
  • Susanne Hennecke  (Hg.)
69,00 €
978-3-412-50887-6.jpg
55,00 €
978-3-412-50906-4.jpg
Warum Weimar?
  • Heiko Holste
25,00 €
978-3-412-50444-1.jpg
75,00 €
978-3-412-50767-1.jpg
49,00 €
978-3-205-20636-1.jpg
59,00 €
978-3-205-20645-3.jpg
Die Steiermark im Spätmittelalter
  • Gerhard Pferschy  (Hg.)
75,00 €
978-3-205-20236-3.jpg
46,00 €
978-3-205-20062-8.jpg
Bundesland und Reichsgau
  • Alfred Ableitinger  (Hg.)
100,00 €
978-3-205-20668-2.jpg
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und...
  • Josef Pauser  (Hg.),
  • Martin P. Schennach  (Hg.)
120,00 €
978-3-205-77584-3.jpg
Noreia
  • Karin Haas-Trummer
40,00 €
M. Fulvius Nobilior
M. Fulvius Nobilior
  • André Walther
79,00 €
Vom punischen zum römischen Karthago
85,00 €
978-3-525-37030-8.jpg
85,00 €
978-3-525-20869-4.jpg
140,00 €
Verfassungswidrig!
Verfassungswidrig!
  • Josef Foschepoth
55,00 €
Strabons Geographika Band 2
Strabons Geographika Band 2
  • Strabo,
  • Stefan Radt
250,00 €
978-3-7887-3051-2.jpg
Der Streit um die Schrift
  • Jörg Frey  (Hg.),
  • Ottmar Fuchs  (Hg.),
  • Katharina Greschat  (Hg.),
  • Bernd Janowski  (Hg.),
  • Ralf Koerrenz  (Hg.),
  • Volker Leppin  (Hg.),
  • Gabrielle Oberhänsli-Widmer  (Hg.),
  • Uta Poplutz  (Hg.),
  • Dorothea Sattler  (Hg.),
  • Konrad Schmid  (Hg.),
  • Günter Thomas  (Hg.),
  • Samuel Vollenweider  (Hg.),
  • **Prof. Dr. Dr. Michael Welker  (Hg.)
65,00 €
978-3-525-25301-4.jpg
Dilectus ciborum
  • Werner Tietz
120,00 €