
Des Königs General
Die Heerführertraditionen in der vorstaatlichen und frühen staatlichen Zeit und die Joabgestalt in 2 Sam 2-20; 1 Kön 1-2
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Der Heerführer Joab ist eine prägende Figur der Erzählungen vom Königtum Davids und von der Thronnachfolge Salomos. Diese Untersuchung der militärpolitischen, literarisch-narrativen und entstehungsgeschichtlichen Hintergründe der biblischen Geschichtsschreibung der frühen Königszeit geht seiner Gestalt nach. Da politische Macht wesentlich von der Anerkennung oder Ablehnung durch das Militär abhing, wurde dieses zu einem wichtigen Machtfaktor innerhalb des Staates. Die literarische Grundstruktur der Bücher Richter und Samuel beruht auf Schlachtberichten, die zu Kriegserzählungen erweitert wurden. Die Autorin zeigt am Modell einer mehrstufigen Entwicklung und Überarbeitung der Davidgeschichten, wie die literarische Figur des Heerführers von den biblischen Redaktoren eingesetzt wird, um dem Publikum ihre Botschaften zu vermitteln. Joab wird literarisch vom Repräsentanten einer david- und salomokritischen Opposition zum eigentlichen Feind der »ewigen Dynastie«.
-
- Sophia Katharina Bietenhard
- Sophia Katharina Bietenhard ist Dozentin für Fachstudien/Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft sowie Religionswissenschaften und Ethik am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern.
mehr...
- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Yohanan A.P. Goldman (Hg.)

- Thomas Krüger (Hg.),
- Helmut Utzschneider (Hg.),
- Rüdiger Bartelmus (Hg.)

- Christoph Uehlinger (Hg.),
- Benjamin Sass (Hg.)

- Reinhard Gregor Kratz (Hg.),
- Thomas Krüger (Hg.)