Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Empfangene Allmacht
Die Christologie Tilemann Heshusens (1527–1588)
Sprache: Deutsch
387 Seiten, mit 1 Abb.
ISBN: 978-3-525-55195-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2004, 2003
Tilemann Heshusius (1527–1588), Melanchthon-Schüler und später einer der sog. Gnesiolutheraner,... mehr
Empfangene Allmacht
Tilemann Heshusius (1527–1588), Melanchthon-Schüler und später einer der sog. Gnesiolutheraner, ist der Nachwelt vor allem wegen seiner theologischen Kompromisslosigkeit in Erinnerung geblieben. Für die Theologie- und Dogmengeschichte ist seine spezifische Christologie von Bedeutung, die – vor dem Hintergrund der Biografie Heshusens – in dieser Untersuchung nachgezeichnet wird. Dabei weist der Autor nach, dass sich Heshusius mit seiner Theologie nicht nur in Gegensatz zu Melanchthon und den Reformierten stellte, sondern auch vom Bekenntniskonsens der Lutheraner absetzt, wie er in der Konkordienformel (1580) formuliert wurde.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,7 x 2,4cm, Gewicht: 0,77 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Empfangene Allmacht"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Thilo Krüger
- Dr. Thilo Krüger ist Pfarrer im Kirchenkreis Leine-Solling.
mehr...
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Zur gesamten Reihe
Liturgische Bibelrezeption/Liturgical Reception...
- Harald Buchinger (Hg.),
- Clemens Leonhard (Hg.)
90,00 €
Provokateure, Tabubrüche und Denkabenteuer
- Andreas Merkt (Hg.),
- Tobias Nicklas (Hg.),
- Harald Buchinger (Hg.)
130,00 €