Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-99417-6.jpg

NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der »Reichswerke Hermann Göring AG« Berlin, 1938-1945

Band 1: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Band 2: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: (Auto-) Biographische Einsichten

69,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
988 Seiten, zus. 130 schw.-w. Abb., 8 Pläne, 70 Tab.
ISBN: 978-3-205-99417-6
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2001
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der »Reichswerke Hermann Göring AG« Berlin, 1938-1945
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18,3 x 25,8 x 8,4cm, Gewicht: 2,374 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der »Reichswerke Hermann Göring AG« Berlin, 1938-1945"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Oliver Rathkolb
    • Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.
      mehr...
    • Oliver Rathkolb (Hg.)
    • Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.
      mehr...
Deportiert nach Mauthausen
Deportiert nach Mauthausen
  • Alexander Prenninger  (Hg.),
  • Regina Fritz  (Hg.),
  • Gerhard Botz  (Hg.),
  • Melanie Dejnega  (Hg.)
 Open Access
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik
Mauthausen und die nationalsozialistische...
  • Gerhard Botz  (Hg.),
  • Alexander Prenninger  (Hg.),
  • Regina Fritz  (Hg.),
  • Heinrich Berger  (Hg.),
  • Melanie Dejnega  (Hg.)